Franz, A. (2025). Das Elend mit dem Lob : „Praise and Worship“ oder „Lieder aus der Verbannung“?. In A.-K. Gässlein und N. Stockhoff (Hrsg.), Im Rhythmus des Lebens : Liturgie zwischen Kontinuität und Innovation. Festschrift für Birgit Jeggle-Merz (S. 112-124). Freiburg i. Br. u.a.:Herder. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2025). „Männlich und weiblich erschuf er sie“ (Gen 1,27; 5,2) : Aspekte einer queer-integrierenden Bibelauslegung. Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft, 66(2), 53-59. DOI Author/Publisher URL
Franz, A., und Schäfer, C. (2025). „Ein Lied ist deshalb noch nicht protestantisch, weil es von einem evangelischen Dichter stammt“ : Die Lieder Paul Gerhardts in den katholischen Gesangbüchern. In K. Klek (Hrsg.), »Nun ruhet in den Wäldern« (!) : Paul Gerhardts Liedtexte im Fluss der Rezeptionsgeschichte (S. 124-151). Leipzig:Evangelische Verlagsanstalt. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2025). Vater und Sohn: Wo sind die Töchter? Die tragende Rolle der Frauen in biblischen Erzähltexten. In A. Siquans und S. Eder (Hrsg.), Ist die Bibel frauenfeindlich? Biblische Frauenbilder und was wirklich dahinter steckt (S. 91-99). Stuttgart:Katholisches Bibelwerk. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2025). Feuer vom Himmel : Die Weihe des Altares des Heiligtums nach Levitikus und der Chronik. In C. Lustig, M. Meiser, und M. Vahrenhorst (Hrsg.), Himmlische und irdische Heiligkeit : Studien zu biblischen und außerbiblischen Konzeptionen. Festschrift für Wolfgang Kraus (Bde. 15, S. 74-89). Paderborn:Brill Schöningh. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2025). Im Heilsraum Gottes : Zehn Punkte zum Segnen in der christlichen Bibel. Bibel heute, 241, 10-12. Author/Publisher URL
Altmeyer, S. (2025). Friedrich Schleiermachers Reden „Über die Religion“ aus katholisch-religionspädagogischer Sicht gelesen. In R. Boschki, T. Schlag, H. Simojoki, und F. Ulfat (Hrsg.), Schlüsseltexte der Religionspädagogik ‚quer‘ gelesen. Interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge (S. 75-86). Münster:.
Altmeyer, S., Bleek, S., Heymann, B., und Simojoki, H. (2025). Ökumene empirisch erforschen – ein Forschungsprojekt zur „gelebten Theologie“ der engagierten Ökumene. Oekumenische Rundschau, 74(1), 128-131.
Goertz, S. (2025). Gescheiterte Mission. Kritik an der Theologie des Leibes von Johannes Paul II. Herder Korrespondenz, 79, 15-16.
Goertz, S. (2025). Sinnbild und Vorbild. Die Biene in der christlichen Vorstellungswelt. In A. Henning (Hrsg.), Honiggelb. Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart (S. 34-41). München:.
Arnold, C. (2024). Ein Land, gegründet auf die Inquisition?. In Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit (S. 71-90). transcript Verlag. DOI
Goertz, S. (2024). Darf das bleiben? (Luzia Arlinghaus im Gespräch mit Stephan Goertz über den moralischen Umgang mit Kunstwerken von Missbrauchstätern in der Kirche). Kirche und Welt, 30, 18-19.
Arnold, C. (2024). Thomas de Vio Cajetan (1469–1534). In The Oxford Handbook of the Bible and the Reformation (S. 383-393). Oxford University Press. DOI
Franz, A. (2024). Traditionsabbrüche. Das „Gebet für Verstorbene“ im Spiegel katholischer Gesang- und Gebetbücher. In A. Riedl, E. Haslwanter, und H.-J. Feulner (Hrsg.), Das Gebet für die Verstorbenen. Zugänge aus Theologie und Praxis (S. 383-409). Münster:Aschendorff. DOI Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Messias. Wann kommt er? Und warum überhaupt?. In E. Ballhorn, G. Steins, R. Wildgruber, und U. Zwingenberger (Hrsg.), 42 große Wörter : Schlüssel zur Botschaft der Bibel (S. 341-349). Gütersloh:Gütersloher Verlagshaus. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Steht doch in der Bibel? Missverständnisse, Fehldeutungen und problematische Wirkungsgeschichten alttestamentlicher Texte. In S. Altmeyer, B. Grümme, H. Kohler-Spiegel, et al. (Hrsg.), „Altes“ Testament unterrichten (Bde. 40, S. 117-126). Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Leben – Liebe – Vielfalt: Die Sexualität des Menschen und die Bibel. Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 65(3), 21-28. Author/Publisher URL
Franz, A. (2024). „Doch der Gesang behält recht“ – ein theologisches Lob des Singens. Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde, 149(3), 175-178. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Bibel nicht benutzen! Gegen den Missbrauch der Bibel auf dem Gebiet der Sexualität. Bibel und Kirche, 79(2), 70-77. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). König ist der Herr : Psalm 99 und seine Rezeption im Kirchenlied. In M. Lüstraeten, C. Schäfer, A. Zerfaß (Hrsg.), Erkundungen zum Kirchenlied : Festschrift für Ansgar Franz (S. 225-246). Tübingen:. Author/Publisher URL
3 | 1 | 2024 The Roman Magisterium in the Twentieth Century: New Perspectives from the Vatican Archives. (2024). 1. DOI
Goertz, P. S., und Goertz, S. (2024). Prinzip Selbstbestimmung. Notizen über Gott und die Moral. Internationale Katholische Zeitschrift Communio, online.
Goertz, S. (2024). Ancora su Fiducia supplicans. Benedizioni di coppie irregolari, novità e limiti – Riflessioni dei teologi Marco Gallo e Stephan Goertz. Corriere d‘Italia, 18-19.
Hieke, T. (2024). Blut. In J. Dietrich, A. Grund-Wittenberg, B. Janowski, U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (S. 96-98). Tübingen:Mohr Siebeck. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Generation(en). In J. Dietrich, A. Grund-Wittenberg, B. Janowski, U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (S. 68-69). Tübingen:Mohr Siebeck. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Opfer. In J. Dietrich, A. Grund-Wittenberg, B. Janowski, U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (S. 448-452). Tübingen:Mohr Siebeck. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Priesterliche Anthropologie. In J. Dietrich, A. Grund-Wittenberg, B. Janowski, U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (S. 545-557). Tübingen:Mohr Siebeck. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Ritus, Ritual. In J. Dietrich, A. Grund-Wittenberg, J. Janowski, U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (S. 460-463). Tübingen:Mohr Siebeck. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Strafe. In J. Dietrich, A. Grund-Wittenberg, B. Janowski, U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (S. 353-355). Tübingen:Mohr Siebeck. Author/Publisher URL
Hieke, T. (2024). Gott erscheint. Epiphanie und Theophanie im Alten Testament. Freiburg i.Br.:Herder. Author/Publisher URL
Altmeyer, S. (2024). Art. Religionsunterricht, kath. Update 2024. WiReLex.
Altmeyer, S. (2024). Bergpredigt. In M. Rothgangel, H. Simojoki, C. Gerber, A. Michel (Hrsg.), Elementare Bibeltexte. Lebensweltlich–theologisch-ethisch–didaktisch (8., komplett neu erarbeitete, Bde. 2, S. 314-330). Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht.
Altmeyer, S., Grümme, B., … Kohler-Spiegel, H. (Hrsg.). (2024). „Altes“ Testament unterrichten (40. Aufl.). Göttingen:.
Altmeyer, S., Kerbeck, J., und Weber, H. (2024). Deeper Learning im Religionsunterricht durch Perspektivenwechsel am Beispiel Klimawandel. In M. Harring, O. Meyer, V. Krupp (Hrsg.), Deeper Learning in der Lehrkräftebildung. Interdisziplinäre und internationale Zugänge (19. Aufl., S. 107-121). Münster:.
Altmeyer, S., und Menne, A. (2024). Functions of Crisis in Religious Education Research since 1975. A Critical Corpus-Assisted Analysis. British Journal of Religious Education, 46, 97-108. DOI
Franz, A. (2024). „Mein Freund, der mich beständig liebet“. Das Motiv Freundschaft im Kirchenlied. In M. Benini, F. Kluger, B. Winkel (Hrsg.), Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Pastoral (FS Jürgen Bärsch) (S. 345-365). Münster:Aschendorff. Author/Publisher URL
Goertz, S. (2024). „Ketzer der Liebe“. Eine moraltheologische Kritik des katholischen Geschlechterprotokolls. In M. Breul, M. Kutzer, J. Tappen (Hrsg.), Menschen. Glauben. Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels (S. 232-251). Freiburg im Breisgau:.
Goertz, S. (2024). Römische Schwellenängste. Ein moraltheologischer Kommentar zu „Fiducia Supplicans“. Herder Korrespondenz, 78/2, 22-24.
Goertz, S., und Höllinger, S. (2024). Relationale Autonomie – mehr als ein Schlagwort?. Herder Korrespondenz, 78/7, 49-51.
Grieser, H. (2024). Deaconesses in Constantinople surrounding John Chrysostom. In B. J. Koet, E. Murphy, E. Ryökäs (Hrsg.), Deacons and Diakonia in Late Antiquity The Third Century Onwards (606., 2. Aufl., S. 122-141). Tübingen:Mohr Siebeck.
Grieser, H. (2024). Frühe christliche Perspektiven auf den Krieg. Welt und Umwelt der Bibel, 29(114), 52-59.
Grieser, H. (2024). Rezension zu Patrologie und Ökumene. Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 135, 249f.-249f.
Hieke, T. (2024). Reigen wird zu Trauer, Trauer wird zu Tanzen. Mitten in der Welt: Charles de Foucauld heute, 213(Themenheft: Wendepunkte), 25-30. Author/Publisher URL
Huber, K. (2024). Ackerfeld, Bau und Tempel. Raummetaphorik als Ausdruck des Gemeindeverständnisses bei Paulus. In K. Huber, E. Kobel (Hrsg.), Raum und Raumvorstellungen bei Paulus (Bde. 17, S. 175-204). Paderborn:Brill I Ferdinand Schöningh. Author/Publisher URL
Huber, K. (2024). Christi Leib und Gottes Raum. Zu den Anfängen frühchristlicher Gemeindetheologie bei Paulus. Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, 133(1), 20-23.
Huber, K. (2024). Kleines großes Fach. Neutestamentliche Bibelwissenschaft in Universität und Gesellschaft. Herder Korrespondenz Spezial, Theologie. Warum das Fach Zukunft hat(1), 32-33.
Huber, K. (2024). Pilatus im Matthäusevangelium. Aspekte der Figurencharakterisierung und ihre Deutung(en). In V. Burz-Tropper, M. Öhler, M. Tiwald (Hrsg.), Pontius Pilatus. Historische Person – biblische Figur – geschichtliche Wirkung. Festgabe für Martin Stowasser zum 65. Geburtstag. Herausgegeben unter Mitarbeit von Katharina Rötzer (S. 71-91). Stuttgart:Verlag W. Kohlhammer.
Huber, K., und Kobel, E. (2024). Einführung. In K. Huber, E. Kobel (Hrsg.), Raum und Raumvorstellungen bei Paulus (Bde. 17, S. VII-XII). Paderborn:Brill I Ferdinand Schöningh. Author/Publisher URL
Huber, K., … Kobel, E. (Hrsg.). (2024). Raum und Raumvorstellungen bei Paulus (Bde. 17). Paderborn:Brill I Ferdinand Schöningh. Author/Publisher URL
Pulte, M. (2024). Das Missionsrecht im geltenden lateinischen Kirchenrecht (cc. 781-792 CIC/1983). In N. Jungblut, C. Ohly, S. Marx (Hrsg.), Zeit der Profilierung? Das verkündigungsrecht im Lichte des Evangelisierungsauftrags (Bde. 21, S. 136-159). Münster:.
Pulte, M. (2024). Kirchenasyl aktuell – Tradition, Gewohnheit oder Recht?. Zeitschrift für Kanonisches Recht. Author/Publisher URL
Pulte, M. (2024). Zum Verhältnis von Recht und Moral – Eine Annäherung aus der Perspektive der Kirchenrechtswissenschaft. Journal of Ethics in Antiquity and Christianity, 6. DOI