Die Sprachkurse an unserer Fakultät umfassen die Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch. Die Sprachdozentin Dr. Christina Kreuzwieser ist Philologin und Theologin und hat die Sprachkurse speziell für Theologiestudierende konzipiert. Diese erlernen die Alten Sprachen durch die Arbeit an biblischen und anderen theologisch relevanten Texten. Die Sprachkurse sind eng verzahnt mit den Inhalten der theologischen Fachveranstaltungen und bieten spannende Einblicke in die griechisch-römische Antike und die Umwelt der biblischen Schriften.

Das didaktische Konzept des flipped classroom, das digitale Lehre mit Präsenzunterricht vereint, kommt den Bedürfnissen der Studierenden entgegen und schafft Raum für ausgedehnte und abwechslungsreiche Übungsphasen. Tutorien und Lektüreübungen ergänzen und vertiefen den Unterricht. Alternativ zum Semesterangebot können die Studierenden die Sprachen Griechisch und Hebräisch auch in vierwöchigen Intensivkursen in der vorlesungsfreien Zeit erlernen.
In allen Sprachkursen sind auch Studierende anderer Fachbereiche sowie externe Interessierte immer herzlich willkommen!

Die Sprachanforderungen unterscheiden sich je nach Studiengang:

WintersemesterSommersemester
Latein I Latein II
Griechisch I *Griechisch II
Hebräisch IIHebräisch I **

* auch als vierwöchiger Ferienintensivkurs im März
** auch als vierwöchiger Ferienintensivkurs im September

  1. Ferienintensivkurs Griechisch I
    Dozent:in: Dr. Christina Maria Kreuzwieser
  2. Ferienintensivkurs Hebräisch I
    Dozent:in: Dr. Christina Maria Kreuzwieser
  3. Griechisch II
    Dozent:in: Dr. Christina Maria Kreuzwieser
  4. Hebräisch I
    Dozent:in: Dr. Christina Maria Kreuzwieser
  5. Latein II
    Dozent:in: Dr. Christina Maria Kreuzwieser

SoSe 2025

Nächster Prüfungstermin

Der nächst mögliche Klausurtermin ist am Dienstag, 15.07.2025, von 10:00-13:00 Uhr in T3. Die mündlichen Prüfungen werden zeitnah zur Klausur  stattfinden.
Das Anmeldeformular ist bei Frau Dr. Kreuzwieser erhältlich. Die Anmeldung erfolgt in der regulären Anmeldephase (Mo, 16.06.2025, 13 Uhr – Mo, 30.06.2025, 13 Uhr). Eine Anmeldung über Jogustine ist nicht möglich.

Vorschau auf weitere Klausurtermine:

Montag, 29.09.2025 von 10:00-13:00 Uhr in T3

Vier Prüfungstermine pro Jahr

  • Prüfungstermine werden vier Mal pro Jahr angeboten: Immer am Ende der Vorlesungszeit (im WiSe Anfang Februar, im SoSe Mitte Juli) und gegen Ende der Semesterferien abgenommen (Anfang April und Anfang Oktober).
  • Zu welchem Zeitpunkt Sie antreten wollen, bleibt Ihnen überlassen. Sie treten also einfach dann zur Prüfung an, wenn Sie sich dafür bereit fühlen.
  • Kursteilnahme und Prüfungsteilnahme sind voneinander unabhängig; Sie können also auch zur Prüfung antreten, ohne den Kurs besucht zu haben.

Sprachprüfungsordnung

Jeder Sprachkurs wird durch eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungen erfolgen gemäß der Sprachprüfungsordnung der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Seit dem WiSe 2019/20 vergibt unsere Fakultät den Sprachpreis!

Das Erlernen der Alten Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) ist für Studierende der Theologie zweifellos lohnenswert, aber auch anspruchsvoll und zeitintensiv. Wer also neben dem Fachstudium eine oder mehrere der Alten Sprachen erlernt, diese im Theologiestudium anwenden kann und dabei hervorragende Leistungen erbringt, soll ausgezeichnet werden.

Art des Preises:

Der Preis besteht in einer Urkunde sowie der Vergabe von 150,- €.

Vergabekriterien:

  • Der Sprachpreis kann einmal pro Jahr an eine Person vergeben werden.
  • Es handelt sich um eine Auszeichnung von Studierenden, die ihre hervorragenden Leistungen (Note „sehr gut“) in mindestens einer der Alten Sprachen durch eine Sprachprüfung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU nachweisen. (Leistungen, die durch das Abiturzeugnis oder Zeugnisse anderer Einrichtungen nachgewiesen werden, können nicht berücksichtigt werden.)
  • Ergänzend dazu muss die Sprachkompetenz auch nachgewiesen werden:

entweder

  • durch engagierte Teilnahme an einer Übung, in der mit Originaltexten gearbeitet wird (die engagierte Teilnahme und sehr gute Leistung wird von der/dem Dozierenden der Übung bescheinigt)

oder

  • durch Arbeit am Originaltext im Rahmen einer schriftlichen Arbeit z.B. in den Fächern Exegese, Kirchengeschichte, Dogmatik, Kirchenrecht etc. (die sehr gute Leistung wird durch den/die Betreuer/in der Arbeit bescheinigt)

Bisherige Preisträger*innen

Wintersemester 2024/25: Teresa Dreiß

Sommersemester 2024: Hendrik Landua

Wintersemester 2023/24: Annkatrin Ott

Sommersemester 2023: Johanna van Willigen

Wintersemester 2022/23: Joseph Möller

Sommersemester 2022: Maximilian Brech

Wintersemester 2021/22: David Schreiner

Sommersemester 2021: Melina Rohrbach

Wintersemester 2020/21: Sebastian Bleek

Sommersemester 2020: Franziska Rauh

Wintersemester 2019/20: Jens Ginkel