In einigen Seminaren und Übungen wird das Verfassen einer Seminararbeit oder Übungsleistung erwartet. Der Abgabetermin hierfür ist – sofern nichts anderes vereinbart wurde – immer der letzte Werktag des Semesters. Für das Wintersemester 2024/25 bedeutet dies, dass die Seminararbeiten spätestens bis zum 31. März 2025 eingereicht werden müssen. Die Themen

Jede Seminararbeit muss eine Eigenständigkeitserklärung enthalten. In dieser sind auch mögliche digitale Hilfsmittel, die bei der Erstellung verwendet wurden, aufzulisten. Die Entscheidung über deren Zulässigkeit liegt bei der Seminarleitung. Eine Vorlage für die Eigenständigkeitserklärung finden Sie hier.

Für allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten stellt die Katholisch-Theologische Fakultät eine Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung. Diese können Sie hier abrufen.

Zur Bewertung werden einheitliche Bewertungsmaßstäbe herangezogen. Diese finden Sie hier.

Bei den Seminararbeiten ist prüfungsrechtlich und prüfungsorganisatorisch zu unterscheiden, ob es sich bei dieser wiss. Hausarbeit um eine Prüfungsleistung (Modulprüfung) oder um eine Studienleistung handelt, die zum Abschluss eines Moduls erforderlich ist.

Ein Plagiat ist kein Kavaliersdelikt, sondern verstößt in hohem Maß gegen die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.

Was ist ein Plagiat?

Ein Plagiat ist eine nicht gekennzeichnete wortwörtliche oder sinngemäße Übernahme aus Quellen, Literatur oder anderen Medien in Thesenpapieren, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten etc. Daher ist die korrekte Angabe der verwendeten Quellen, Literatur und Medien in jeder wissenschaftlichen Arbeit ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil. Jeder schriftlichen Arbeit ist zudem eine Erklärung beizufügen, die bestätigt, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und keine anderen als die angegebenen Quellen, Literatur und Medien verwendet wurden.

Welche Folgen hat ein Plagiat?

Ein Plagiat wird als Täuschungsversuch gewertet. Das bedeutet, dass die Leistung mit 5,0 (nicht ausreichend) bewertet wird und keine Leistungspunkte ausgestellt werden. In schwerwiegenden Fällen droht der Ausschluss von der Erbringung weiterer Leistungen.

Zum Umgang mit Täuschungsfällen hat die Katholisch-Theologische Fakultät auf der Sitzung des Fakultätsrats am 28. November 2012 in Rücksprache mit der Abteilung Studium und Lehre dieses Vorgehen beschlossen.

Das Projekt IntWiss wurde von 2019 bis 2020 vom Gutenberg-Lehrkolleg gefördert und verfolgte das Ziel einer Integration einer durchgängigen Vermittlung von Methodenkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens in die Fachlehre der Katholischen Theologie.

Auf dieser Basis entstand ein Konzept, das in die Lehrveranstaltungen integriert wurde.