Der B. Ed. in Katholischer Religionslehre gliedert sich in 7 Module (M). Zum erfolgreichen Abschluss müssen mindestens 48 Semesterwochenstunden (SWS) und 65 Leistungspunkte (LP) nachgewiesen werden. Hinzu kommen insgesamt 115 LP des Zweitfachs und der Bildungswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Wichtige Dokumente wie Modulhandbücher und Studienverlaufsplan finden Sie hier:
Aufgrund der Vakanzen der Professuren für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Fundamentaltheologie und Dogmatik und ökumenische Theologie kommt es im B. Ed., abweichend vom Modulhandbuch, zu folgenden Vertretungsregelungen:
Modul 5: Stephan Goertz
Im Folgenden finden Sie weitere wichtige Dokumente und Informationen, die Sie im Verlaufe Ihres Studiums benötigen könnten:
Der M. Ed. in Katholischer Religionslehre gliedert sich in 3 Module (M). Zum erfolgreichen Abschluss müssen mindestens 24 Semesterwochenstunden (SWS) und 42 Leistungspunkte (LP) nachgewiesen werden. Hinzu kommen insgesamt 120 LP des Zweitfachs und der Bildungswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Wichtige Dokumente wie Modulhandbücher und Studienverlaufsplan finden Sie hier:
Im Folgenden finden Sie weitere wichtige Dokumente und Informationen, die Sie im Verlaufe Ihres Studiums benötigen könnten:
Auch als Erweiterungsprüfung im Rahmen Ihres Lehreamtsstudiums können Sie Katholische Religionslehre zusätzlich belegen. Hierfür müssen Sie 48 Semesterwochenstunden (SWS) mit 75 Leistungspunkten (LP) nachweisen. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Wichtige Dokumente finden Sie hier:
Das Vollstudium ist in 23 Module (M) und einen vorgeschalteten „Theologischen Grundkurs” (= M 0) gegliedert. Zum erfolgreichen Abschluss müssen mindestens 180 Semesterwochenstunden (SWS) und 300 Leistungspunkte (LP) nachgewiesen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Fachsemester. Wichtige Dokumente wie Modulhandbücher und Studienverlaufsplan finden Sie hier:
Aufgrund der Vakanzen der Professuren für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Fundamentaltheologie und Dogmatik und ökumenische Theologie kommt es im Mag. Theol., abweichend vom Modulhandbuch, zu folgenden Vertretungsregelungen:
M12: Matthias Pulte
M14: Thomas Hieke
M 15b: Philipp Müller
M18: Günter Kruck
M19: Daniel Rothe
M20: Stephan Goertz
M23b: Matthias Pulte
Im Studiengang Mag. Theol. ist das Studium der Philosophie wichtiger Bestandteil insbesondere in
- Modul 5: Philosophie: Vernunft und Glaube,
- Modul 14: Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen,
- Modul 19: Vertiefung im Bereich der Fundamentaltheologie und der Philosophie.
Für das Lehrangebot ist Herr PD Dr. Dr. Stefan Seit mit seinen Mitarbeitern am Philosophischen Seminar – Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte – des FB 05 zuständig. Bei Problemen und Fragen wenden sich die Studierenden bitte an das Studienbüro des FB 05 oder an das Sekretariat von Herrn Seit Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte.
Im Folgenden finden Sie weitere wichtige Dokumente, die Sie im Verlaufe Ihres Studiums benötigen könnten:
Im Folgenden finden Sie den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch:
Aufgrund der Vakanzen der Professuren für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Fundamentaltheologie und Dogmatik und ökumenische Theologie kommt es im B. A., abweichend vom Modulhandbuch, zu folgenden Vertretungsregelungen:
B7: Thomas Hieke
B10: Günter Kruck
B11: Daniel Rothe
K5c: Thomas Hieke
K7b Matthias Pulte
K10: Philipp Müller
Im Folgenden finden Sie weitere wichtige Dokumente, die Sie im Verlaufe Ihres Studiums benötigen könnten:
Der Studiengang ist in 3 Module (M) gegliedert. Zum erfolgreichen Abschluss müssen mindestens 21 Semesterwochenstunden (SWS) und 39 Leistungspunkte (LP) nachgewiesen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Wichtige Dokumente wie Modulhandbücher und Studienverlaufsplan finden Sie hier: