Neuigkeiten aus der Kath.-Theolog. Fakultät

TheMa-Tag 2023 – Highway to Hell? Theologische Beiträge angesichts apokalyptischer Szenarien

Am 23. Mai konnte der Fachbereich 01 „Katholische Theologie und Evangelische Theologie“ nach drei Jahren, in denen es wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war, wieder einen „TheMa-Tag“ („Theologie in Mainz“) durchführen. Es war wunderbar, sich wieder einmal in großer Runde in einem vollen Hörsaal in Präsenz zu treffen. Angesichts aktueller Herausforderungen und Bedrohungen, nicht zuletzt durch den Klimawandel, lautete das Thema: „Higway to Hell? Theologische Beiträge angesichts apokalyptischer Szenarien“. Der Religionssoziologe Alexander-Kenneth Nagel aus Göttingen und die Pastoraltheologin Regina Polak aus Wien führten durch ausgesprochen anregende Vorträge ins Thema ein. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden unterschiedliche Aspekte des Themas vertieft und die Perspektiven abschließend in einem Plenum wieder zusammengeführt.

Im Vergleich von apokalyptischen Vorstellungen der Antike und gegenwärtigen Narrativen fällt auf, dass heute meist die Perspektive einer Rettung durch eine außerweltliche Macht fehlt und nur noch darauf gehofft wird, dass die Menschheit selbst die Apokalypse abwendet. Aufgabe von Theologie und Kirche müsste es deshalb sein, für eine befreiende Hoffnungsperspektive gerade in dieser Gegenwart einzutreten und diese auch durch eigenes konsequentes Handeln glaubwürdig zu verkörpern. Trotz des Themas mit seinen teilweise bedrückenden Perspektiven war die Stimmung ausgesprochen gut, auch dank des von der Fachschaft angebotenen Kuchen- und Kaffeebuffets und des Umtrunks am Abend mit Wein, Brezen und Spundekäs. Es wird sicher im nächsten Jahr auch wieder einen TheMa-Tag geben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikel: Gerhard Kruip

Neuwahl der Dekanin und des Prodekans

Am 9. Mai 2023 hat der Fachbereichsrat des FB 01 mit sofortiger Wirkung Frau Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser zur Fachbereichsdekanin und Univ.-Prof. Dr. Michael Roth zum Fachbereichsprodekan gewählt. Daraus folgt, dass Frau Prof. Grieser zugleich Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät und Prof. Roth zugleich Dekan der Ev.-Theol. Fakultät ist.

Bereits am 3. Mai 2023 wurde Herr Univ.-Prof. Dr. Konrad Huber vom Fakultätsrat zum Prodekan der Fakultät gewählt. Sein Amt hat er sofort angenommen.

Edith Wittenbrink in die Gutenberg Akademie aufgenommen

Am 24.04.2023 wurde Edith Wittenbrink in einer feierlichen Aufnahmeveranstaltung in die Gutenberg Akademie aufgenommen. Mit der Aufnahme in die Gutenberg Akademie werden herausragende Doktorandinnen und Doktoranden gewürdigt, die so die Möglichkeit bekommen ein fächerübergreifendes Netzwerk aufzubauen.

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert Edith Wittenbrink zu dieser Aufnahme.

Zur ausführlichen Pressemitteilung gelangen Sie hier.

 

Aufnahmefeier Gutenberg Akademie 24.04.2023 Foto: Stefan Sämmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagung zu "Raum und Raumvorstellungen bei Paulus"

Welche raumbezogenen Aussagen stecken in den neutestamentlichen Briefen des Paulus? Und was lässt sich mit dieser Perspektive Neues über seine Texte und seine Theologie lernen? Diesen Fragen ist die Tagung „Raum und Raumvorstellungen bei Paulus“ nachgegangen, die vom 22. bis zum 24. März 2023 an unserem Fachbereich stattgefunden hat. Sie wurde von Prof. Esther Kobel (Neues Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät) und Prof. Konrad Huber (Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät) organisiert.

Das Raumkonzept der paulinischen Mission und die darin erkennbare „mentale Landkarte“ des Apostels standen ebenso zur Debatte wie die Frage nach den Auswirkungen seiner theologischen Fokussierung auf Jerusalem auf das alltägliche Leben für Christusgläubige in Städten wie Korinth und Rom. Die Raumkonstruktion durch Briefe und in ausgewählten Paulusbriefen wurde ebenso erörtert wie der in den Texten greifbare Einsatz räumlicher Symbolik und raumbezogener Metaphorik für das paulinische Selbstverständnis und das Verständnis von Gemeinde. Körperräume und der Körper als Raum beschäftigten die Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer ebenso wie die von Paulus vielfach imaginierte Vorstellung eines „Zwischenraums“ christlicher Existenz in der Spannung des „Jetzt schon“ und „Noch nicht“ oder das paulinische Verständnis von Himmel. Auch die durchaus spannungsvolle politische Dimension raumbezogener Aussagen war Gegenstand des insgesamt sehr intensiven, angeregten und äußerst fruchtbaren Austauschs während der einzelnen Tagungseinheiten und in den Gesprächen dazwischen.

Zu den vielen Highlights zählte nicht zuletzt auch der öffentliche Vortrag des Marburger Soziologen Markus Schroer am Mittwoch Abend, der an konkreten Beispielen städtischer Kirchenarchitektur und an der Symbolik und Problematik von Umwidmung, Profanierung und Abriss von Kirchenbauten eine raumsoziologische Perspektive auf das Verhältnis von Religion und Gesellschaft mit vielen bedenkenswerten Impulsen für die Anwesenden eröffnete.

Die Tagungsbeiträge von Christian Blumenthal (Bonn), Bärbel Bosenius (Berlin), Kathy Ehrensperger (Potsdam), Michael Hölscher (Mainz), Konrad Huber (Mainz), Sandra Huebenthal (Passau), Torsten Jantsch (München), Esther Kobel (Mainz), Ksenija Magda (Zagreb), Nils Neumann (Hannover), Jan Rüggemeier (Bonn), Markus Schroer (Marburg) und Peter Wick (Bochum) werden in der Reihe „Studies in Cultural Contexts of the Bible“ der beiden Verlage Brill (Leiden) / Schöningh (Paderborn) veröffentlicht und können voraussichtlich 2024 dort nachgelesen werden.

Fotos: Michael Hölscher/Andrew Bowden

Bericht: Konrad Huber