Das Projekt IntWiss wurde 2019/2020 als innovatives Lehrprojekt der Fakultät vom Gutenberg-Lehrkolleg gefördert. Nun ist in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ein im Rahmen des Projektes entstandener Artikel erschienen, hier ist er abrufbar. Er zeigt, dass das Konzept der Integration einer durchgängigen Vermittlung von Methodenkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens in die Fachlehre und die an der Fakultät durchgeführten Evaluationen dazu Erkenntnispotential auch über die katholisch-theologische Fakultät und die JGU hinaus haben.
Archiv 2021
Artikel zu innovativem Lehrprojekt in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschienen
Einladung zum Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Frau Dr. theol. Urszula Pękala
Integration und Abgrenzung.
Umgang mit religiöser Differenz am Beispiel des Augsburger Religionsfriedens 1555 und
der Warschauer Konföderation 1573.
am Mittwoch, den 30. Juni 2021, 16:00 Uhr.
Zu diesem Vortrag sind ausdrücklich auch die Studierenden der Fakultät herzlich eingeladen. Aufgrund der gegenwärtigen Bedingungen ist eine Teilnahme an diesem Vortrag nur mittels digitaler Präsentation möglich.
Alle Interessierten erhalten nach Ihrer Anmeldung im Dekanat bis zum Freitag, 25. Juni 2021 eine Benachrichtigung mit dem erforderlichen Link für die Teilnahme.
Hier finden Sie den entsprechenden Aushang.
Nachruf zum Tod von Univ.-Prof. em. Dr. theol. Dr. phil. Hansjakob Becker
29.10.1938 – 16.06.2021
Die Nachricht vom Tod unseres Kollegen Hansjakob Becker hat uns mit großer Trauer erfüllt.
Hansjakob Becker, geboren am 29.10.1938 in Essen, studierte nach seinem 1957 in Saarbrücken abgelegten Abitur Philosophie und Theologie zunächst an der Dominikanerhochschule Albertus Magnus in Walberberg, ab 1960 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1969 wurde er dort mit einer Untersuchung zur Liturgie des Kartäuserordens zum Dr. theol. promoviert. Da es damals noch nicht möglich war, sich als Laie in katholischer Theologie zu habilitieren, begann Becker 1969 ein Zweitstudium in den Fächern Lateinische Philologie des Mittelalters und Paläographie, Musikwissenschaft sowie Kunstgeschichte, das er 1975 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. 1977 schließlich erfolgte die Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft, im gleichen Jahr wurde er auf den C4-Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Homiletik am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes-Gutenberg-Universität berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 2004 lehrte und forschte. Weiterlesen "Nachruf zum Tod von Univ.-Prof. em. Dr. theol. Dr. phil. Hansjakob Becker"
Andreas Menne in die Gutenberg Akademie aufgenommen
Andreas Menne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionspädagogik, wurde im Sommersemester feierlich in den Kreis der Juniormitglieder der Gutenberg Akademie aufgenommen. Die Gutenberg Akademie ist ein interdisziplinäres Forum, in dem der überfachliche wissenschaftliche Austausch an der Universität regelmäßig gepflegt wird. Sie bietet 25 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstlern (Juniormitglieder) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen intensiven und regelmäßigen Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern (Seniormitglieder).
Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses
Nach dem Ausscheiden von Sarah Krumbiegel M. Ed. aus dem Fakultätsrat wurde für die Gruppe 3 am 20. Mai eine weitere Person gewählt, die gemeinsam mit Maximilian Künster Mag. Theol. die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten wird.
Mit 11 Stimmen wurde Cathrin Kipfstuhl M. Ed. gewählt.
Ersatzkandidatinnen sind
Dr. theol. Stephanie Höllinger (1 Stimme) und
Mag. Theol. Julia Adams M.A. (1 Stimme).
Aufgrund der Stimmengleichheit hat das Los über die Reihenfolge der Ersatzkandidatinnen entschieden, wie es die Wahlordnung der Universität vorsieht.
Die Wahlbeteiligung lag bei 68%. Da alle Wahlbeteiligten die Briefwahl beantragt hatten, konnte auf eine Präsenzwahl verzichtet werden..
Cathrin Kipfstuhl herzlichen Glückwunsch zur Wahl und allen Beteiligten herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit im Wahlausschuss und -vorstand.
Theologie live – jetzt auch auf Youtube!
Theologie live präsentiert sich in einem neuen digitalen Gewand und eröffnet einen Videokanal. Hier antworten Theolog*innen auf eure Fragen aus dem Religionsunterricht der Oberstufe.
Die Videos sind sowohl auf der Homepage der Religionspädagogik als auch auf YouTube zu finden!
75. Jahrestag der (Neu-)Eröffnung
Unsere Universität begeht dieser Tage den 75. Jahrestag Ihrer (Neu)-Eröffnung. Die Katholisch-Theologische Fakultät spielte dabei eine nicht unerheblich Rolle, wie in der Dokumentation „Das Wunder von Mainz“ zu sehen ist (Abschnitt 2).Außerdem gibt es eine Festschrift, in der die Fakultät mit einem kleinen Beitrag vertreten ist.
Einladung zum Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. theol. Dominik Heringer
Anmeldungen bitte per Mail an das Dekanat.
Lehr-Lern-Forschungslabor Katholische Religion meets Public Climate School
…um Klima- und Umweltbildung stärker in die Schulen zu bringen!
Lehramtsstudierende der Katholisch-Theologischen Fakultät gestalten einen Oberstufen-Projekttag rund um eine interaktive, interreligiöse Podiumsdiskussion mit Expertinnen aus dem Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam!
Alle Interessierten sind zum Livestream am 20. Mai herzlich eingeladen!
Mehr Informationen zur Public Climate School und dem Livestream der Podiumsdiskussion finden sich hier.
Melina Rohrbach erhält den Sprachpreis im Sommersemester 2021

Für ihre exzellenten Leistungen in den Alten Sprachen hat die Fakultät den Sprachpreis dieses Semester Melina Rohrbach verliehen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!
Mehr Informationen zum Sprachpreis finden Sie hier.