Die Förderung über ein Erasmus+ Stipendium gilt als wahrer Klassiker des Studierendenaustauschs.

Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 26,2 Mrd. Euro (70% für Mobilitätsmöglichkeiten) ausgestattet und auf sieben Jahre ausgelegt. Mit ca. 350 Erasmus+ Partnerhochschulen bietet die JGU eine Vielzahl an Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Studierenden.

Die Vorteile durch die Erasmus+ Förderung sind vielseitig. Neben einer vereinfachten Zulassung und finanzieller Förderung werden Sie z. B. von Studiengebühren an Ihrer Gasthochschule befreit. Die Grundlage Ihrer Förderung bildet hierbei ein Erasmus+ Vertrag, den Ihr Fach mit der Partnerhochschule geschlossen hat. Je nach Studiengang können Ihre Aufenthaltsmöglichkeiten also variieren. Aber keine Sorge, da die JGU eine Vielzahl solcher Abkommen abgeschlossen hat, finden Sie sicherlich eine passende Partnerhochschule.

Zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und derzeit sechs Katholisch-Theologischen Fakultäten in Europa besteht ein Erasmus+-Abkommen, das Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultäten beider Universitäten ein Austausch-Programm ermöglicht.

Es handelt sich um folgende Einrichtungen:

Im Rahmen des Suisse-European Mobility Programme (SEMP) ist außerdem ein Auslandsstudium in der Schweiz an folgenden Universitäten zu ähnlichen Bedingungen möglich:

Nach dem Brexit ist ein Auslandsstudium im Vereinigten Königreich an folgender Universität möglich:

Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben die Möglichkeit, zu den Bedingungen des Erasmus+-Programms mindestens 2, maximal 12 Monate an der Katholisch-Theologischen Fakultät einer Hochschule aus dieser Auswahl zu studieren.