Die Schlüsselqualifikation Ethik – Religion – Recht richtet sich als Angebot der Katholisch-Theologischen Fakultät an Studierende der Rechtswissenschaften, die neben den gesetzlich geforderten juristischen Qualifikationen für Jurist*innen eine Zusatzqualifikation durch interdisziplinäre Studien an einem anderen Fachbereich erwerben wollen. Dadurch können Sie das Jurastudium mit Blick auf die weiten Berufsfelder von Jurist*innen ergänzen.

In Fällen der Güterabwägung spielen immer wieder außerhalb des juristischen Systems liegende Argumentationen eine Rolle. Eine moderne, diskursfähige philosophisch-theologische Ethik sowie Moraltheologie und Sozialethik bieten Deute- und Begründungsangebote, die bei der Bewertung von Lebenssachverhalten aus juristischer Perspektive hilfreich sein können. Außerdem weitet der Blick in das Rechtssystem des Kirchenrechts den Blick über den eigenen Rechtskreis hinaus. Das Religionsrecht wiederum zeigt auf, dass der Staat und die Religionsgemeinschaften in einem auch rechtlich dynamischen Verhältnis stehen und bisweilen zur Verwirklichung des Gemeinwohlauftrags aufeinander angewiesen sind.

Die Schlüsselqualifikation Ethik – Religion – Recht ist offen für alle interessierten Studierenden unbeachtlich des individuellen religiösen Bekenntnisses oder der Weltanschauung.

Die Anmeldung der Studierenden erfolgt händisch im Prüfungsamt der Katholisch-Theologischen Fakultät. Eine Anmeldung über JOGU-StINe ist nicht erforderlich. Es wird ein Studienbuch ausgegeben, in dem der Besuch bzw. die Belegung der Lehrveranstaltungen nachzuweisen ist.

Bei offenen Fragen zur Schlüsselqualifikation wenden Sie sich gerne an das Studienbüro sowie den Koordinator für diese Schlüsselqualifikation, den Inhaber der Professur für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht.

Studienbüro

Für konkrete Fragen steht Ihnen auch Prof. Dr. Matthias Pulte zur Verfügung: