Ü: Zeiten des Übergangs: Kirche und Christentum vom 4. bis zum 6. Jahrhundert

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
Kurzname: Ü: Zeiten/Übergang
Kurs-Nr.: 01.086.775
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modul 17 (Mag.Theol.): Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte 
Wahlpflichtmodul B9 (Beifach Theologie): Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte

Anwesenheitspflicht

Die aktive Teilnahme an der Übung wird durch das Halten eines Kurzreferates und das Anfertigen eines Thesenpapiers nachgewiesen. Die Themen und konkreten Termine werden in der ersten Übungssitzung am 15.4.2025 besprochen und festgelegt. Wer dabei nicht anwesend sein kann, melde sich bitte persönlich bis spätestens 22.4.2025.

Empfohlene Literatur

Angenendt, Arnold, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart ³2001.
Börm, Henning, Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013.
Meier, Mischa, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr., München 2019.
Gemeinhardt, Peter, Geschichte des Christentums in der Spätantike (Neue theologische Grundrisse), Tübingen 2022.
Pfeilschifter, Rene, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014.
Scholz, Sebastian, Die Merowinger, Stuttgart 2015.

Inhalt

Die Entscheidung Kaiser Konstantins, das Christentum zu fördern, stellt eine wichtige Zäsur in der Geschichte des frühen Christentums dar. Die Vorlesung skizziert zunächst verschiedene Aspekte des neuen Verhältnisses von Kirche und Staat im Osten bis hin zu Kaiser Justinian. Danach wendet sie sich dem „breiten Streifen des Übergangs“ zum frühen Mittelalter mit den entstehenden germanischen Nachfolgestaaten zu, wobei ein Schwerpunkt auf der Entscheidung Chlodwigs zur Taufe und deren Konsequenzen für die Merowinger liegt. Dabei soll auch die Frage nach dem Umgang mit dem christlich-antiken Erbe im Fokus des Interesses stehen.

Die Übung zur Vorlesung vertieft die dort angesprochenen Themen durch die Lektüre und Diskussion einschlägiger Quellen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
22.04.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
29.04.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
06.05.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
13.05.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
20.05.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
27.05.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
03.06.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
10.06.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
17.06.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
24.06.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
01.07.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
08.07.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
15.07.2025 (Dienstag) 11:15 - 12:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III