Das Konzil von Nizäa (325): Historische und theologische Verortungen
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heike GrieserKurzname: Seminar AKG
Kurs-Nr.: 01.086.845
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul 11 (M.Ed.): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und KirchengeschichteModul 15a (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul 23a (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul 23b (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul K8 (Kernfach Theologie): Profilmodul theologische Vertiefung
Modul K9 (Kernfach Theologie): Profilmodul theologische Spezialisierung
Wahlpflichtmodul B9 (Beifach Theologie): Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
Anwesenheitspflicht
Die aktive Teilnahme am Seminar wird durch das Halten zweier Kurzreferate nachgewiesen. Die Themen und konkreten Termine werden in der ersten Seminarsitzung am 17.4.2025 besprochen und festgelegt. Wer dabei nicht anwesend sein kann, melde sich bitte persönlich bis spätestens 22.4.2025.Empfohlene Literatur
Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streits 318–430, hg. v. Hans-Georg Opitz/Hanns Christof Brennecke u.a. (Athanasius Werke 3,1,1–5), Berlin/Boston u.a. 1934–2021.Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streits: Die Entwicklungen in den Nachfolgestaaten des Römischen Reiches bis zum Symbolum Quicumque, hg. v. Uta Heil u.a. (Athanasius Werke 3,2), Berlin/Boston 2022.
Fernández, Samuel (Hg.), Fontes Nicaenae Synodi. The Contemporary Sources for the Study of the Council of Nicaea (304–337) (Contexts of Ancient and Medieval Anthropology 10),Paderborn 2024.
Kim, Young Richard (Hg.), The Cambridge Companion to the Council of Nicaea, Cambridge 2021.
Inhalt
Vor 1700 Jahren tagte das von Kaiser Konstantin einberufene Konzil von Nizäa und eröffnete damit die lange Reihe der Ökumenischen Konzilien. Neben einer ersten Klärung der durch Arius und anderen angestoßenen Debatte um das Wesen des Logos und der Verabschiedung eines Glaubensbekenntnisses wurden dort weitere Themen wie der Ostertermin sowie organisatorische und disziplinarische Fragen behandelt. Im Seminar sollen die Vorgeschichte des Konzils, verschiedene theologische Entwürfe, das Selbstverständnis beteiligter Akteure, Prozesse der Entscheidungsfindung und schließlich verschiedene Aspekte der Rezeption des Konzils beleuchtet werden.Zusätzliche Informationen
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |