Aspekte alttestamentlicher Gottesvorstellungen
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas HiekeKurzname: AT_V_Gottesvorstl
Kurs-Nr.: 01.086.660
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist für Studierende aller Studiengänge der Katholischen Theologie (auch der Evangelischen Theologie) geeignet.- Modul 2 (BEd): Die Frage nach Gott
- Modul 7 (Mag.Theol.): Gotteslehre
- Modul B5a (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
- Modul K5b (Kernfach Theologie): Gotteslehre
Die vorherige Erarbeitung der Stoffe der Vorlesungen „Einleitung in das Alte Testament“ (B.Ed.: Modul 1 und 7; Mag.Theol./Beifach/Kernfach: Modul 1) wird grundsätzlich vorausgesetzt (Ausnahme: Q+).
Vorlesungsmaterialien werden in der Lernplattform Moodle bereitgestellt (https://moodle.uni-mainz.de). Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Fragen können in entsprechenden Foren auf der Lernplattform gestellt werden (oder direkt an thieke@uni-mainz.de). An diese Mailadresse können auch eigene Ausarbeitungen (z.B. Essays) zu den in den Lernmaterialien gestellten Aufgaben geschickt werden - ich werde Ihnen gern Rückmeldung geben!
Digitale Lehre
s.o. unter "Voraussetzungen / Organisatorisches"Empfohlene Literatur
- Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Göttingen 1992.
- Bauks, Michaela, Theologie des Alten Testaments. Religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven (UTB 4973), Göttingen 2019.
- Feldmeier, Reinhard/Spieckermann, Hermann, Der Gott der Lebendigen (Topoi Biblischer Theologie/Topics of Biblical Theology 1), Tübingen 3., überarbeitete und bibliographisch ergänzte Auflage 2020 (https:doi.org/10.1628/978-3-16-159283-6).
- Fischer, Georg, Theologien des Alten Testaments (NSK-AT 31), Stuttgart 2012.
- Hieke, Thomas, Aspekte alttestamentlicher Gottesvorstellungen, in: Ruhstorfer, Karlheinz (Hg.), Gotteslehre. Theologie studieren – Modul 7 (UTB 3896), Paderborn: Schöningh, 2014, 19-72 (https:elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838538969).
- Jeremias, Jörg, Theologie des Alten Testaments (Das Alte Testament Deutsch: Ergänzungsreihe, Grundrisse zum Alten Testament, 6), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 (https:doi.org/10.13109/9783666516962).
- Rendtorff, Rolf, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, 2 Bde., Neukirchen-Vluyn 1999/2001.
Inhalt
Diese Vorlesung gibt eine Übersicht über die „Rede von Gott“ im Alten Testament. Gewöhnlich wird ja „Theologie“ mit „Rede von Gott“ übersetzt – und insofern wäre es korrekt, diese Vorlesung mit „Alttestamentliche Theologie“ zu überschreiben. Es geht darum, an wichtigen und exemplarischen Texten zu zeigen und zu reflektieren, wie das Alte Testament von Gott redet und von daher jüdische und christliche Gottesvorstellungen bis heute prägt. Der Begriff „Alttestamentliche Theologie“ wird jedoch in der Forschung vielfach diskutiert, daher wird der Anspruch tiefer gehängt: „Aspekte alttestamentlicher Gottesvorstellungen“. Dabei werden folgende Fragen angeschnitten: Wie reden die Einzeltexte von Gott und welche roten Fäden bzw. übergreifenden Themen lassen sich darin erkennen? Welche Relevanz hat die alttestamentliche Rede von Gott für den christlichen Glauben heute?Geplant sind u.a. folgende Texte und Themen: Grundfragen alttestamentlicher Theologie; Gott als Schöpfer (v.a. Genesis; Ps 104; Deuterojesaja); die Selbstvorstellungen Gottes im Exodusbuch (der Name Gottes: Ex 3; der erwählende und erscheinende Gott: Ex 19; der befreiende Gott: Ex 20; Gottes Wohnen bei den Menschen: Ex 32–34; der barmherzige und der eifersüchtige Gott: Ex 34); der einzige Gott (Dtn 4–6); Gottes weibliche/mütterliche Züge und die Elternmetaphorik (Hos 11; Jesaja); Gottesbilder der Gewalt im Alten Testament.
Zusätzliche Informationen
Lernziele der Lehrveranstaltung- Die Studierenden können wesentliche Aspekte der biblischen Rede von Gott anhand zentraler Texte aus dem Alten Testament illustrieren.
- Die Studierenden können Form und Inhalt dieser Textpassagen sowie deren kontextuelle Einbettung beschreiben.
- Die Studierenden können insbesondere Texte zu folgenden Themen benennen, erklären und interpretieren: Gott als Schöpfer (einschließlich altorientalischer Vergleichstexte), Gottes Name(n), Gottes Erwählung und Befreiung des Volkes Israel, Gottes Barmherzigkeit und Anspruch; die Einzigkeit Gottes (Monolatrie und Monotheismus, Liebesgebot), die metaphorische Rede von Gott, Gottesbilder der Gewalt.
- Die Studierenden können die Relevanz dieser biblischen Reden von Gott für heutige Diskurse in Kirche, Religion und Gesellschaft aufzeigen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
02.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
09.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
16.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
23.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
30.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
06.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
13.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
20.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
27.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
04.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
11.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
18.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |