Spezielle Moraltheologie II: Sexual- und Beziehungsethik
Dozent:innen: Prof. Dr. Stephan GoertzKurzname: SpezMoral2
Kurs-Nr.: 01.086.810
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Sie haben die Möglichkeit, im Modul 5 zwischen der Vorlesung Bioethik und der Vorlesung Sexualethik zu wählen. Bitte wählen Sie also entweder nur die Spezielle Moraltheologie 1 oder nur die Spezielle Moraltheologie 2 aus! Geprüft wird dann die Vorlesung, die Sie ausgewählt haben. Die Teilnahme an der nicht gewählten Vorlesung ist bei Interesse natürlich dennoch möglich.Modul 5 (BEd): Spezielle Moraltheologie
Modul 20 (Mag.Theol.): Vertiefende Vorlesung II
Modul B12 (Beifach Theologie): Vertiefende Vorlesung II: Grundfragen der Moraltheologie
Empfohlene Literatur
- Arnold Angenendt, Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum. Von den Anfängen bis heute, Münster 2015.7- Christof Breitsameter/Stephan Goertz, Vom Vorrang der Liebe. Zeitenwende für die katholische Sexualmoral, Freiburg i. Br. 2020.
- Stephan Goertz (Hg.), Wer bin ich, ihn zu verurteilen? Homosexualität und katholische Kirche (Katholizismus im Umbruch 3), Freiburg i. Br. 2015.
- Stephan Goertz/Caroline Witting (Hg.), Amoris laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie? (Katholizismus im Umbruch 4), Freiburg i. Br. 2016.
- Martin M. Lintner, Von Humanae vitae bis Amoris laetitia. Die Geschichte einer umstrittenen Lehre, Innsbruck 2018.
- Konrad Hilpert/ Sigrid Müller (Hg.), Humanae Vitae – Die anstößige Enzyklika. Eine kritische Würdigung, Freiburg i. Br. 2018.
- Michel Foucault, Die Geständnisse des Fleisches (Sexualität und Wahrheit 4), Berlin 2019.
- McArthur, Neil: The Ethics of Sex. An Introduction, London: Routledge 2022
Inhalt
Die tiefe Kluft zwischen kirchlicher Lehre und alltäglichem Leben im Bereich von Sexualität und Partnerschaft ist seit Jahrzehnten offenkundig. Die katholischen Normierungen der Liebe stoßen auf wenig Resonanz. Wie ist es zu dieser Situation gekommen? Wie stellt sich die katholische Sexualmoral zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar? Und welche moralischen Ansprüche werden in modernen Gesellschaftlichen an Sexualität und Liebesbeziehungen gerichtet? In der Vorlesung soll nach den Wurzeln und Kennzeichen katholischer Sexualmoral und den großen moralischen Umbrüchen der Moderne beim Thema Sex und Beziehung gefragt werden. Dabei sollen auch die nach wie vor innerkirchlich sehr strittigen Themen wie Homosexualität oder nicht-eheliche Sexualität angesprochen werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |