Ethik und Wirtschaft - eine klassische Wechselbeziehung
Dozent:innen: Prof. Dr. Thomas EggenspergerKurzname: Wirtschaftsethik
Kurs-Nr.: 01.086.725
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung zu Modulen:Modul 13 (Mag. Theol.): Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft
Modul K 9 (Kernfach): Profilmodul theologische Spezialisierung
Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende der Theologie als auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Q+-Studierende und berücksichtigt so weit als möglich die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Interessen der beiden Gruppen.
Anwesenheitspflicht
Studierenden, die das Wahlpflichtmodul „Wirtschaftsethik“ belegen, schreiben eine 60-min. Klausur als Modulprüfung.Q+-Studierende nehmen am Ende des Semesters an einem abschließenden Prüfungskolloquium teil.
Empfohlene Literatur
Michael Aßländer, Wirtschafts- und Unternehmensethik. Einführung, Baden-Baden 2024Claudius Bachmann u.a. (Hrsg.), Wirtschaftsethik (Forum Sozialethik Bd. 21), Münster 2020
Traugott Jähnichen u.a. (Hrsg.), Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung (Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder Bd. 15), Stuttgart 2020
Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit dem Wechselverhältnis von Ethik und Wirtschaft. Im theologischen und sozialethischen Bereich hat man sich lange schon und regelmäßig mit ökonomischen Themen auseinandergesetzt. Bereits im Hochmittelalter begann eine Reflexion zum Verhältnis von Wirtschaft und Ethik (Thomas v. Aquin, Antonin v. Florenz, Schule von Salamanca), die bis in die Gegenwart hineinreicht. In der Wirtschaftsgeschichte waren es u.a. innovative Schlüsseltechnologien, die neue Phasen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens der Menschen vorantrieben. Heute sind es Digitalisierungsprozesse und die KI, die in dieser Hinsicht eine Rolle spielen.In der Lehrveranstaltung soll zunächst ein Einblick gegeben werden in die Geschichte und Entwicklung einer philosophischen, theologischen und interreligiösen Wirtschafts- und Unternehmensethik, um in einem weiteren Schritt aktuelle Debatten der Wirtschaftsethik aufzuzeigen und sowohl theologisch als auch spirituell zu bewerten.
Lernziele: Kenntnis neuer wirtschafts- und unternehmensethischer Ansätze, Entwicklung von Fähigkeiten ihrer Anwendung auf aktuelle ethische Herausforderungen im Bereich der Wirtschaft.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 17:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |