Every Day for Future - Religiöse Perspektiven für die Klimakrise

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer; Lic. Theol. Paula Schöttke
Kurzname: SeminarFD
Kurs-Nr.: 01.086.850
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 15a, 23a, 23b: Seminar Religionspädagogik
(M.Ed.) M 13: Fachdidaktisches Seminar
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K8: Seminar Religionspädagogik
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K9: Seminar Religionspädagogik
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B 5b: frei wählbares Seminar
Zertifikat "Religious Literacy": Seminar Religionspädagogik
Zukunftsmodul der JGU: Seminar "Every Day for Future"

Anwesenheitspflicht

In diesem Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt

Angesichts der Auswirkungen der Klimakrise auf den einzelnen und die Gesellschaft wird Utopisches Denken gebraucht. In unserem Seminar „Every Day for Future - Religiöse Perspektiven für die Klimakrise“ stellt das utopische Denken im Rahmen des Klimawandels einen wichtigen und zentralen Ausgangspunkt dar. Wir fragen uns zunächst: Was ist utopisches Denken? Wie geht das?  Woher nehmen wir Utopien? Sind alle gleich gut? Ist es nur eine Frage der Methode, wie Utopien generiert werden? Oder geht es um mehr? Es ist gerade die Besonderheit einer theologischen Perspektive nach Quellen und Ziel solcher Utopien Ausschau zu halten, sind doch Religionen insgesamt und die jüdisch-christliche Tradition im Besonderen so etwas wie utopie-generative Systeme. 

Methodisch arbeiten wir in diesem Seminar projekt- und produktorientierung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
Zum einen besteht die Möglichkeit, sich auf die Suche nach Realutopien im eigenen Alltag und Lebensumfeld zu begeben. Lassen sich Menschen, Gruppen oder Aktivitäten mit religiöser Orientierung finden, die zum utopischen Denken inspirieren? Was motiviert diese Personen zu ihrem Handeln? Hierzu werden im Seminar projektorientiert eigene Feldstudien durchgeführt.
Zum anderen und mit Blick auf schulisches Lernen stellt sich die Frage, wie utopisches Denken im Religionsunterricht thematisiert werden kann. Hierzu werden im Seminar produktorientiert geeignete Materialien entwickelt. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
05.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
12.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
19.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
26.11.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
03.12.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
10.12.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
17.12.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
07.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
14.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
21.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
28.01.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
04.02.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
11.02.2026 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III