Bibeldidaktische Grundoptionen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Kurzname: Bibeldidaktik
Kurs-Nr.: 01.086.815
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 21: Vertiefende Vorlesung I Religionspädagogik
(M.Ed.) M 13: Bibeldidaktik
(M.Ed. Nichtkünstlerisches Beifach 2) M 21: Bibeldidaktik
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K 9: Vertiefende Vorlesung I Religionspädagogik
(B.A. KatholischeTheologie Beifach) B 13: Vertiefende Vorlesung I Religionspädagogik
Zertifikat Konfessionelle Kooperation: Praxis-Transfer-Projekt (Vorlesung) 

Empfohlene Literatur

- Müller, Peter, Schlüssel zur Bibel. Eine Einführung in die Bibeldidaktik, Stuttgart 2009.
- Porzelt, Burkard, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012.
- Schambeck, Mirjam, Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
- Zimmermann, Mirjam; Zimmermann, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen [sup]2[/sup]2018.

Inhalt

Die Bibel ist zentraler Gegenstand religiöser Bildungsprozesse an allen Lernorten und natürlich insbesondere der Schule. Wie jedem kommunikativen Handeln, so liegen auch allen Bildungsprozessen mit der Bibel gewisse Optionen zugrunde, die das Handeln bewusst oder unbewusst steuern. Noch ehe ein biblischer Lernprozess beginnt, sind damit stets schon zentrale Vorentscheidungen gefallen. Diese werden sichtbar, wenn man Fragen wie die folgenden betrachtet:
• Warum ist mir eigentlich die Bibel so wichtig, dass ich sie anderen erschließen möchte?
• Warum gehört die Bibel überhaupt zur Bildung?
• Wie versteht man eigentlich die Bibel richtig?
• Auf welchem theologischen Fundament stehe ich, wenn ich mit der Bibel im Unterricht arbeite?
• Wie lernt man eigentlich mit der Bibel im Religionsunterricht?
• Welche Bedeutung hat es, dass auch andere Religionen die Bibel lesen?
Antworten auf solche Fragen werden in der Vorlesung 'bibeldidaktische Grundoptionen' genannt. Gegenstand der Vorlesung ist es, zentrale bibeldidaktische Grundoptionen bewusst zu machen, sie zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Vorlesung verfolgt das Kompetenzziel, begründet Auskunft geben zu können über Einsichten, Haltungen und Überzeugungen, die Bildungsprozesse mit der Bibel ermöglichen und orientieren können. Dies bildet die Voraussetzung, an die konkrete Planung, Gestaltung und Durchführung biblischer Bildungsprozesse in der Schule und an anderen Lernorten herangehen zu können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
07.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
14.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
21.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
28.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
05.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
12.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
19.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
09.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
16.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
23.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
30.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
06.02.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
13.02.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III