In der Kirchenzeitung ist nun der Artikel von Klaus Altenbach erschienen, in dem er über unseren Umzug berichtet und das Unileben am neuen Standort am Taubertsberg beleuchtet.
Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.
In der Kirchenzeitung ist nun der Artikel von Klaus Altenbach erschienen, in dem er über unseren Umzug berichtet und das Unileben am neuen Standort am Taubertsberg beleuchtet.
Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.
Viele deutsche Diözesen befinden sich derzeit in einem Umbruch, der ohne Übertreibung als epochal bezeichnet werden kann. Auch das Bistum ist in diesen Prozess involviert. Deshalb fand im Januar 2019 in Kooperation mit dem Erbacher Hof eine Tagung zu diesem aktuellen Thema statt, die in der Öffentlichkeit auf eine beachtliche Resonanz gestoßen ist. Die dort gehaltenen Vorträge – unter anderem von Bischof Dr. Peter Kohlgraf (Mainz), Martin Lörsch (Trier) und Jan Loffeld (jetzt Utrecht) – sind nun in einem Sammelband erschienen und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Der Sammelband Philipp Müller (Hrsg.): Bistümer im epochalen Umbruch. (Materialien 1/2019) Mainz 2019 kann zum Preis von fünf Euro im Mainzer Erbacher Hof oder am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der JGU Mainz erworben werden.
Am Mittwoch, den 11.12.19 wird Herr Dr. Sebastian Holzbrecher (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) im Rahmen seines Habilitationsverfahrens zum Thema "Auf dem Weg zum Parlamentarismus? Das Konzil von Konstanz (1414-1418)" sprechen. Der Vortrag wird um 18 Uhr c.t. im Hörsaal T1 stattfinden.
Herr Dr. Holzbrecher hat unlängst den Lehrpreis der JGU erhalten. Wir freuen uns daher auf einen spannenden Vortrag.
Es sind insbesondere auch die Studierenden eingeladen.
Liebe Interessierte am Aktuellen Forum,
wir möchten Sie auf unser nächstes „Aktuelles Forum Sozialethik“
am Mittwoch, den 11.12.2019 von 18-20 Uhr aufmerksam machen und Sie dazu herzlich in unsere neuen Räume im Taubertsberg III, Wallstraße 7a, Raum T9 (Eingang -> dann im Erdgeschoss links -> 4. Seminarraum links) einladen:
Diskussion mit Bischof Mario del Valle Moronta Rodriguez aus Venezuela Weiterlesen "Einladung zum Aktuellen Forum Sozialethik am Mittwoch, 11.12.19"
Die Katholisch-Theologische Fakultät und das Priesterseminar laden herzlich ein zur Feier der diesjährigen Vigil in der Augustinerkirche am Vorabend des Seminarfeiertages.
Die Vigil ist ein Gottesdienst mit Licht, Lesung und Gesang. In diesem Jahr werden die Kapitel 56 bis 66 des Jesaja-Buches erschlossen. Sie trägt den Titel "Steh auf, werde licht, denn dein Licht kommt".
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen des diesjährigen DIES LEGENDI 2019 wurden Dr. Sebastian Holzbrecher (Kath. Theologie; Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) und Prof. Dr. Michael Roth (Ev. Theologie; Systematische Theologie) mit dem Lehrpreis der JGU ausgezeichnet. Die Kath.-Theolog. Fakultät gratuliert hierzu von Herzen.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Eine ganze Woche im Zeichen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Klimakrise und des kreativen Einsatzes für Veränderung: Vom 25. bis zum 29. November finden auf Initiative der „Students for Future“ an der JGU zahlreiche Veranstaltungen statt. Nicht nur Chemie, Politikwissenschaft und Psychologie, mit der Sozialethik ist auch die Theologie beteiligt. Hier lässt sich im Programm stöbern.
Hier finden Sie die Materialien/Folien der entsprechenden Veranstaltungen.
Ab Montag, den 11.11.19 wird die Bereichsbibliothek der katholischen und evangelischen Theologie wieder zu den regulären Zeiten, d.h. Mo-Fr von 8 - 22 Uhr und Sa-So von 10 - 22 Uhr, geöffnet sein. Zwar werden noch einige kleinere Nacharbeiten von Nöten sein, doch sind ab Montag alle genuin theologischen Bestände des Campus wieder verfügbar. Ebenfalls sind nun folgenden theologischen Bestände in der Bereichsbibliothek aufgestellt:
Lieber ein verheirateter Priester als gar kein Priester: Für katholische Gemeinden in abgelegenen Amazonas-Dörfern könnte es bald solche Ausnahmen geben. Das ist ein Ergebnis der Amazonas-Synode. Doch sei damit noch nicht das Ende des Zölibats besiegelt, sagte der Theologe Gerhard Kruip im DLF.
Das gesamte Gespräch mit Gerhard Kruip finden sie hier.
In dieser Woche ist Prof. Dr. Michael Buchanan von der Australian Catholic University in Melbourne zu Besuch an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Mainz. Bereits am Montagnachmittag gab der Experte für Religionspädagogik interessierten Studierenden, Mitarbeiter*innen und Gästen einen Einblick in die konzeptuelle Landschaft religiöser Bildung in Australien. Heute tauschte er sich mit Dekan Prof. Dr. Stephan Goertz und Prof. Dr. Stefan Altmeyer über gemeinsame Perspektiven auf Forschung und Lehre in Melbourne und Mainz aus.