Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Am 14. Dezember 2016 fand die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan Altmeyer, Universitätsprofessor für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion statt. Nach der Begrüßung durch den Fakultätsdekan Herrn Professor Dr. Matthias Pulte hielt Herr Prof. Dr. Altmeyer seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Abschied von der Krise - Für einen neuen religionspädagogischen Blick auf die Gegenwart" vor etwa 180 Gästen im gut gefüllten Atrium maximum der Universität Mainz. Im Anschluss an die Vorlesung waren alle Gäste zu einem Empfang geladen.
Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Anlässlich seiner öffentlichen Antrittsvorlesung liest Prof. Dr. Stefan Altmeyer (Religionspädagogik, KAtechetik und Fachdidaktik Religion) über das Thema "Abschied von der Krise. Für einen neuen religionspädagogischen Blick auf die Gegenwart".
Die Antrittsvorlesung findet statt am Mittwoch, den 14. Dezember 2016, um 16Uhr c.t. im Atrium maximum (Alte Mensa, rechts), Johann-Joachim-Becher-Weg 5.
Die Fakultät lädt herzlich dazu ein!
Vigil - "Der Prophet Elischa. Das zweite Buch der Könige"
Sie widmet sich in diesem Jahr dem Propheten Elischa.
Herzliche Einladung!
Weitere Informationen zur Mainzer Vigil.
Von Jerusalem über Galiläa nach Qumran in zwei Stunden. Exkursion ins Bibelhaus Erlebnismuseum
Die Welt des Neuen Testaments hat sich eine Gruppe von Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät im Bibelhaus Erlebnismuseum in Frankfurt am 28. November 2016 erschlossen. Dort führte Dr. Martin Peilstöcker durch den neutestamentlichen Teil der Ausstellung, die er als Archäologe auch selbst mit verantwortet.
Die Führung wurde im Rahmen der Vorlesung „Frühes Judentum” angeboten, die im laufenden Wintersemester von Dr. Michael Hölscher gehalten wird. Auch im kommenden Jahr ist wieder eine Tagesexkursion ins Bibelhaus geplant.
Rückblick auf den Dies Academicus
Am Mittwoch, dem 23. November 2016, fand um 16:00 Uhr der Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät im Bischöflichen Priesterseminar Mainz (Augustinerstraße 34) statt. Nach der Eucharistiefeier in der Seminarkirche verlieh der Dekan, Prof. Matthias Pulte, in der Aula des Priesterseminars den Absolventinnen und Absolventen des Diplom- und Masterstudiengangs Zeugnisse und Urkunden. Für herausragende Leistungen wurden zahlreiche Studentinnen und Studenten mit einen Preis ausgezeichnet. Herr Dr. Michael Hölscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Neues Testament, erhielt für seine Dissertation "Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2-19 und Q 7,18-35" (Diss. masch. Mainz 2015, 325 S.) den Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Einladung zur Gastvorlesung von Prof. Dr. Maciej Ostrowski (Krakau)
Die Katholisch-Theologische Fakultät lädt herzlich ein zur Gasrtvorlesung von Prof. Dr. Maciej Ostrowski (Päpstliche Universität Johannes Paul II./Krakau) zum Thema "Die Herausforderung der Migration aus Sicht der polnischen Kirche".
Die Gastvorlesung findet am Donnerstag, den 24.11.2016, 14:00-16:00Uhr (c.t.) im Audi max statt.
Im April 2016 war eine Gruppe Studierender der Katholisch-Theologischen Fakultät mit dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Prof. Dr. Philipp Müller) zu einem Internationales Symposium nach Krakau gereist. Nun hat eine Delegation aus Krakau zusammen mit Prof. Dr. Ostrowski den Gegenbesuch angetreten.
Wir heißen alle herzlich willkommen!
Dies Academicus
Am Mittwoch, dem 23. November 2016 findet um 16:00 Uhr der Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät im Bischöflichen Priesterseminar Mainz (Augustinerstraße 34) statt. Nach der Eucharistiefeier in der Seminarkirche werden in der Aula die Zeugnisse, Urkunden und Preise verliehen.
Herzliche Einladung!
Hier finden Sie das Programm
Die Zukunft der Orden - Sammelband zur Vortragsreihe erschienen
Gerhard Kruip/Frano Prcela (Hg.), Die Zukunft der Orden, Würzburg 2016.
Nutzung der Martinus-Bibliothek Mainz
Die Wissenschaftliche Diözesanbibliothek "Martinus-Bibliothek" Mainz verfügt über einen sehr guten Bestand. Studierende der Johannes Gutenberg-Universität, insbesondere der Katholisch-Theologischen Fakultät, sind herzlich eingeladen, dieses Angebot wahrzunehmen.
Prälat Dietmar Giebelmann wird mit der Diether von Isenburg-Medaille ausgezeichnet
Am 25. Oktober 2016 wurde der Mainzer Diözesanadministrator, Prälat Dietmar Giebelmann, mit der Diether von Isenburg-Medaille der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet. Universitätspräsident Dr. Georg Krausch (rechts) überreichte ihm im Namen des Senats der Universität die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im Roten Saal der Hochschule für Musik auf dem Uni-Campus.
Prof. Thomas Hieke zum Direktor des GFK gewählt
Auf der Sitzung des Leitungsgremiums des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) am 24.10.2016 wurde Thomas Hieke zum Direktor gewählt. Das Gutenberg Forschungskolleg wurde 2007 als zentrales strategisches Instrument zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU gegründet. Es ist mit einem Etat von zwei Millionen Euro pro Jahr ausgestattet. Das Leitungsgremium des GFK wird von exzellenten Forscherpersönlichkeiten der JGU und außeruniversitärer Forschungsinstitute gebildet. Das GFK hat zwei Funktionen: Es berät die Hochschulleitung und den Senat in strategischen Fragen der Forschung und fördert individuelle Exzellenz durch Vergabe von Fellowships für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Prof. Stephan Goertz und Caroline Witting veröffentlichen ersten fachtheologischen Sammelband zu Amoris laetitia
Der vierte Band der Reihe Katholizismus im Umbruch beleuchtet das im April erschienene Apostolische Schreiben Amoris laetitia über die „Freude der Liebe in der Familie” von Papst Franziskus aus moraltheologischer Sicht. Die Beiträge von zwölf namhaften Theologeninnen und Theologen gehen der Frage nach, ob das kontrovers aufgenommene päpstliche Schreiben tatsächlich einen Wendepunkt bedeutet.
Barmherzigkeit und Sünde - Romexkursion im Jahr der Barmherzigkeit
Unter dem Titel „Barmherzigkeit und Sünde” hat die Professur für Moraltheologie (Prof. Dr. Stephan Goertz, Mainz) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg) vom 28.9.-5.10.2016 erneut eine Exkursion nach Rom angeboten.
Auf dem Programm stand eine Mischung aus Seminareinheiten, gemeinsamen Besichtigungen und Gesprächen mit Annette Schavan/Msgr. Lahl (Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl), der Gemeinschaft Sant'Egidio, Hans Zollner SJ (Päpstliche Kommission zum Schutz Minderjähriger) und Jürgen Erbacher (ZDF). Der Fokus der Gespräche lag auf den Begriffen „Barmherzigkeit” und „Sünde” sowie der Frage danach, wie das Jahr der Barmherzigkeit in Rom konkret erlebt sowie theologisch beschrieben werden kann.
70 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät in Mainz
Die Kirchenzeitung für das Bistum Mainz Glaube und Leben berichtete kürzlich über das 70-jährige Bestehen der katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Unter dem Titel "Früher war mehr Freiheit" blickt Familie Stefan zurück auf ihre Studienerfahrungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Der Dekan, Herr Prof. Dr. Matthias Pulte, betont in einem Interview den bleibenden Wert der Katholischen Theologie an der Universität Mainz.
Den vollständigen Bericht können Sie hier als pdf-Datei abrufen.
Die Sozialethik hat alles im Griff - Deutsch-Bolivianische Studienreise: Neo-Extraktivismus und andine Kosmovision
Atem(be)raubend - so empfing La Paz mit seinen 3.600 Höhenmetern neun deutsche Studierende, die sich auf den Weg zum internationalen und interdisziplinären Seminar zum Thema „Neo-Extraktivismus und andine Kosmovision” gemacht hatten. Gemeinsam mit neun bolivianischen Kommilitonen diskutierten sie bei dem von der Fundación Jubileo (Héctor Córdova), Justicia et Participatio Bolivien-Stiftung (Dietmar Müßig) und der Katholiisch-Theologischen Fakultät (Gerhard Kruip) über den aktuellen Rohstoffabbau in Bolivien. Durch die verschiedenen Fachrichtungen der Teilnehmer wurde das Thema aus historischer, wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Sicht betrachtet und aus sozialethischer Perspektive reflektiert. Hierzu wurden auch externe Referenten eingeladen, wie bspw. Dr. Manuel Gómez.
Erlebtes prägt - um sich die Thematik vor Ort anzuschauen machten sich die Gruppe auf den Weg nach Uyuni und Potosí. Scheinbar unberührt zieht sich der Salzsee „Salar de Uyuni” bis zum Horizont. Doch in ihm verbergen sich große Lithiumvorkommen, in deren Abbau Bolivien große Hoffnungen setzt. Dieses Spannungsverhältnis regt zu weiteren Diskussionen an. Und selbst hier noch hat Gerhard Kruip alle(s) im Griff.
Um der blendenden Sonne zu entfliehen ging die Gruppe dann unter Tage. Im Cerro Rico dem Silberberg Boliviens, an dem sich schon die spanischen Kolonialherren bereicherten, erfuhr die Gruppe, wie kräftezehrend und gefährlich allein das Laufen im Labyrinth der Mine ist. Am Eingang legen die Bergleute ihren katholischen Glauben ab, denn in den Tiefen des Berges herrscht der „Tio”, eine Mischung aus Teufel und andiner Berggottheit.
Zurück in La Paz rundet eine öffentliche Konferenz am 11. August 2016 das interdisziplinäre Seminar ab.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sozialethik.
Dr. Erika Aldunate Loza bekommt Doktortitel in La Paz/Bolivien überreicht
Am 8. August 2016 überreichte Prof. Gerhard Kruip Erika Aldunate Loza in einem Festakt in der Universidad Católica Boliviana "San Pablo" die Promotionsurkunde.
Dr. Erika Aldunate Loza hatte an der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Johannes Meier) zum Thema "Die Geschichte der Verehrung der Jungfrau Maria von Copacabana auf der Grundlage neuer Quellen. Neudarstellung aus interkultureller Sicht" promoviert.
Die Promotionsschrift wird im LIT-Verlag in der Reihe Schriften des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland erscheinen.
Innovatives Lehrprojekt Sozialethik
gefördert durch das Gutenberg Lehrkolleg
„Streitfall Familie - Sozialethische Positionierungen im gesellschafts-politischen Diskurs”
Dozenten: Luisa Fischer M.A. und Dr. Stefan Nacke
Das Lehrprojekt wird als Seminar im Wintersemester 2016/2017 angeboten. Es setzt sich zusammen aus einer Einführungssitzung, einer eintägigen Blockveranstaltung sowie einer offen angelegten Seminarphase, in der die Studierenden, begleitet durch die Dozenten und eine Studentische Hilfskraft, eine öffentliche Podiumsdiskussion planen, organisieren und Anfang Februar 2017 gemeinsam durchführen. (Termine s. Jogustine)
Interessierte Studierende melden sich bitte in Jogustine an.
"Und Gott sprach..." - Junge Theologiestudierende treffen Altes Testament
Ziel des Projektes „'Und Gott sprachâ¦' - Junge Theologiestudierende treffen Altes Testament” ist es, Studium und Praxis, Universität und Gemeinde miteinander ins Gespräch zu bringen.
Dazu herzliche Einladung!
Die genauen Predigttermine und Orte entnehmen Sie bitte der Homepage der Liturgiewissenschaft und Homiletik.
Gott - vermisst? Zur Gottesfrage in der Gegenwart. Dritter Studientag „TheMa - Theologie in Mainz” der Theologischen Fakultäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ausgehend von der Diagnose des „Sich-Verschweigen Gottes” widmeten sich beim dritten TheMa-Tag am 21. Juni 2016 etwa 150 Studierende, Lehrende und interessierte Gäste der Verortung der Gottesfrage in der Gegenwartskultur.
Im Hauptvortrag „Verschwiegenheiten Gottes. Christlich Glauben in der Moderne” formulierte der Freiburger Fundamentaltheologe Prof. Dr. Magnus Striet sechs herausfordernde Thesen etwa zur Überflüssigkeit Gottes in Handlungszusammenhängen, Geltungsfragen der Moralität sowie Wissensdiskursen moderner Gesellschaften. Unter Rekurs auf die Religionsphilosophie Kants verortete er den Gottesglauben im auch in der Moderne noch existierenden Staunen des Menschen über die Weltzusammenhänge und das Freiheitsfaszinosum, „ein Staunen, in das dann auch die Melancholie über die Endlichkeit und ein Entsetzen über das eingezeichnet ist, zu was Menschen in der Lage sind”.
Nicht ausgespart blieb dabei die Anfrage an eine kirchlich angebundene Theologie, die die mit der Gottesfrage aufs engste verbundenen Fragen immer weniger bearbeite. Diese würden vielmehr jenseits der Theologie - an anderen Orten wie der Philosophie, Literatur oder bildenden Kunst - verhandelt. Diesen Gedanken aufgreifend bestand für die Teilnehmenden im Anschluss die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden der Gottesfrage in beispielhaft ausgewählten Bereichen der Gegenwartskultur nachzugehen und die Fragestellung des Seminartags zu vertiefen.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Hauptreferenten sowie dem Inhaber der Professur für Systematische Theologie und Sozialethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Prof. Dr. Michael Roth und PD Dr. Stefan Altmeyer, Lehrstuhlvertreter für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät, konnten noch einmal die Unterschiede der beiden konfessionell gebundenen Theologien im Zugang und der Bearbeitung der Gottesfrage deutlich herausgearbeitet werden. Regen Gesprächsstoff bot am Ende exemplarisch die Frage nach Gestalt und Funktion des Bittgebets in einer modernen Gesellschaft.
Der TheMa-Tag fand bereits zum dritten Mal statt. Prof. Dr. Konrad Huber, Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät, der den TheMa-Tag hauptverantwortlich koordiniert hatte, übergab am Ende den Staffelstab der Organisation an die Evangelisch-Theologische Fakultät, die den Studientag im kommenden Jahr wieder verantworten wird.
Einladung zum Studientag "TheMa - Theologie in Mainz"
Die Theologischen Fakultäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) veranstalten im Sommersemester 2016 den dritten gemeinsamen Studientag „TheMa - Theologie in Mainz”.
Zu dem Thema „Gott - vermisst? Zur Gottesfrage in der Gegenwart” finden am Dienstag, den 21. Juni 2016 von 13:00-17:00 Uhr Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden statt. Den Hauptvortrag hält in diesem Jahr Prof. Dr. Magnus Striet (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.) unter dem Titel „Verschwiegenheiten Gottes. Christlich glauben in der Moderne”.
Die Theologischen Fakultäten laden hierzu die universitäre, sowie die breite kirchliche und gesellschaftliche Öffentlichkeit herzlich ein!
Prof. Dr. Claus Arnold und PD Dr. theol. Christoph Nebgen geben neuen Sammelband zu Lebensbildern aus dem Bistum Mainz heraus
So bündeln die elf Porträts dieses ersten Bandes wie in einem Brennglas die Herausforderungen verschiedener Epochen und Generationen.
Claus Arnold/Christoph Nebgen (Hg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Bd. I: Elf Porträts (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015), Mainz 2016
Neues Drittmittelprojekt am Gesangbucharchiv: „Die Einheitslieder der deutschen Bistümer (1947). Vom großdeutschen Entwurf zur Integrationshilfe nach Krieg und Vertreibung”
Die 1947 eingeführten, aber bereits ab ca. 1940 erarbeiteten Einheitslieder der deutschen Bistümer stellten erstmals erfolgreich einen allen Katholiken Deutschlands gemeinsamen Kanon von 74 einheitlichen Liedfassungen bereit. Damit waren sie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Einheitsgesangbuch, das erst mit dem Gotteslob 1975 (Neubearbeitung 2013) realisiert wurde.
Das von der DFG über drei Jahre geförderte Projekt ist am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Homiletik angesiedelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Franz untersucht Dipl.-Theol. Andrea Ackermann erstmals Vorgeschichte, Entstehungsprozess, die Gestalt und die Wirkungsgeschichte dieses Einheitslieder-Kanons.
Glaube, der Gründe nennt
Die Tagung findet statt am 20.- 21.05.2016 im Erbacher Hof, Mainz.
Dies Academicus
Am Mittwoch, den 18. Mai 2016 findet um 16:00 Uhr der Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät in der Katholischen Hochschulgemeinde (Saarstr. 20, Mainz) statt. Nach der Eucharistiefeier in der Kirche St. Albert (KHG) werden im Newman-Saal durch den Dekan die Zeugnisse und Urkunden verliehen.
Herr Dr. des. Michael Hölscher (Mainz) wird einen Vortrag zum Thema "Von Matthäus lernen. Ein Blick hinter die Kulissen des ersten Evangeliums" halten.
Herzliche Einladung!
Luisa Fischer ist neue Vorsitzende des Katholikenrats im Bistum Speyer
Luisa Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialethik, wurde auf der Vollversammlung des Katholikenrates im Bistum Speyer zur neuen Vorsitzenden gewählt. Vier Jahre lang war sie bereits als Delegierte für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer im Katholikenrat tätig. Als Vorsitzende tritt sie nun in die Fußstapfen von Maria Faßnacht, die nach acht Jahren nicht mehr kandidierte.
Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert Luisa Fischer ganz herzlich und wünscht ihr für ihre neue Aufgabe Gottes Segen!
Festakt 70 Jahre Katholische Theologie an der JGU
Die Katholisch-Theologische Fakultät beging am 20. April 2016 die Feier ihres 70-jährigen Bestehens seit der Wiedereröffnung der Mainzer Universität am 22. Mai 1946 als Johannes Gutenberg-Universität. Dabei gedachte die Fakultät auch ihres Hervorgangs aus der Philosophisch-Theologischen Fakultät am Bischöflichen Priesterseminar Mainz. Einem Pontifikalamt in der Kirche des Priesterseminars folgte ein Festakt in der Aula.
Zahlreiche Gäste aus dem politischen, kirchlichen und universitären Leben waren geladen. Da bei der Gründung der Mainzer Universität die französische Militärverwaltung eine entscheidende Rolle gespielt hat, richtete auch die französische Generalkonsulin Madame Sophie LASZLO ihre Grußworte an die Festversammlung.
In seinem Festvortrag ordnete der Mainzer Univ.-Prof. Dr. Michael KIßENER vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte am FB 07 die Gründung der Katholisch-Theologischen Fakultät und der Mainzer Universität in die historischen Zusammenhänge der unmittelbaren Nachkriegszeit ein. Besondere Bedeutung kam hier dem Dekan der Philosophisch-Theologischen Fakultät am Bischöflichen Priesterseminar, Prof. Dr. August REATZ, zu. Er nahm bereits vor dem Ende des Krieges die Wiedergründung der Universität in den Blick, deren erster gewählter Rektor er im Jahr 1947 wurde.
Exkursion der Pastoraltheologie nach Krakau
An einem internationalen Austausch in Krakau haben 13 Theologiestudierende der Johannes Gutenberg-Universität gemeinsam mit dem Pastoraltheologen Prof. Dr. Philipp Müller und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter David Hüser teilgenommen. Bei einem internationalen Symposion, das im Vorfeld des Weltjugendtags in Krakau stattfand, wurden verschiedene Ansätze der Jugendpastoral und der Glaubenskommunikation vorgestellt und debattiert.
Einladung zum Pontifikalamt anlässlich des Festakts 70 Jahre Katholische Theologie an der JGU
Am 27. Februar 1946 gab die französische Militärverwaltung in Baden-Baden die Gründung einer Universität in Mainz bekannt. Diese Gründung war ein Zeichen für einen Neuanfang in den Wirren der Nachkriegsjahre. Zu den Gründungsfakultäten der neuen Hochschule, die nach dem bedeutenden Mainzer Johannes Gutenberg benannt wurde, gehörte die Katholische Theologie. Der Mainzer Bischof Dr, Albert Stohr unterstützte das Universitätsprojekt maßgeblich durch die Verlegung der katholisch-Theologischen Fakultät vom Bischöflichen Priesterseminar an die Universität.
Anlässlich des Festakts zur 70-Jahrfeier lädt die Katholisch-Theologische Fakultät am 20. April 2016 um 16 Uhr zum Pontifikalamt mit Karl Kardinal Lehmann in die Augustinerkirche ein.
Goertz im Interview mit der Katholischen Nachrichtenargentur (KNA): "Amoris laetitia" öffnet ersehnten Dialog
Im Interview mit der Katholischen Nachrichtenargentur (KNA) äußert sich Prof. Stephan Goertz grundsätzlich positiv zum päpstlichen Schreiben "Amoris laetitia", das die Familiensynode abschließt. Dies betrifft vor allem das kirchliche Eheverständnis und den Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen. Die Aussagen des Dokuments zur Homosexualität nimmt er zwiespältig auf, da es auf der einen Seite die Würde homosexuell orientierte Menschen hervorhebe, auf der anderen Seite jedoch eine Analogie zu heterosexuellen Partnerschaften ausschließe. Insgesamt sieht Goertz aber durch das Dokument die Möflichkeit eines fruchtbaren Dialogs zwischen Moraltheologie und Lehramt gegeben.Theologe Goertz: "Amoris laetitia" öffnet ersehnten Dialog, in: kirchensite.de, 8. April 2016.
siehe auch Deutschlandradio, "Tag für Tag", 11.April 2016.
Neues Drittmittelprojekt in der Alten Kirchengeschichte: „Die Rhetorik des Gebets. Studien zur spätantiken lateinischen Kultsprache”
Das von der DFG über drei Jahre geförderte Projekt von Herrn PD DDr. Andreas Weckwerth beschäftigt sich mit der philologischen Analyse sowie theologischen Deutung antiker lateinischer Gebetssprache. Dabei geht es u.a. um eine Verhältnisbestimmung zum Sprachgebrauch literarisch gebildeter wie bildungsferner Schichten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Beeinflussungen und Übernahmen aus der paganen römischen Gebetssprache sowie der Sprache der frühen lateinischen Bibelübersetzungen. Schließlich soll die antik-christliche Gebetssprache auf theologische Konzepte und Vorstellungen befragt werden, um eine Theorie des Verhältnisses von sprachlicher Gestaltung und theologischer Intention von Gebetstexten zu formulieren.
„Die Pilgerreise des Mainzer Domherrn Bernhard von Breydenbach ins Heilige Land (ca. 1483-1486)” - Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Günter Prinzing
Prof. Dr. Günter Prinzing spricht am 28. Januar 2016 um 16 Uhr c.t. im Hörsaal N 6 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude) über „Die Pilgerreise des Mainzer Domherrn Bernhard von Breydenbach ins Heilige Land (ca. 1483-1486)”. Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe „Auf dem Weg zu heiligen Orten. Genese und Transformation des Pilgerns seit der Klassischen Antike” statt, die innerhalb des WissenschaftsCampus Mainz von den Professoren Dr. Heike Grieser (Katholische Theologie) und Dr. Johannes Pahlitzsch (Byzantinistik) organisiert wird.
Herzliche Einladung!
Religionspädagogik startet online-Umfrage zur Visionen einer Katechese 2025
Wo sehen ehren- oder hauptamtliche Mitarbeiter/-innen die Katechese in Deutschland in zehn Jahren? Was sind Ihre Visionen einer Katechese im Jahr 2025?
Dieser Frage möchte das Seminar für Religionspädagogik auf die Spur kommen. Als ehren- oder hauptamtliche Mitarbeiter/-in in der Katechese sind Sie herzlich einladen, an einer kurzen anonymen online-Umfrage teilzunehmen. Für die Bearbeitung des Fragebogens benötigen Sie etwa 20 Minuten.
Interdisciplinary Studies in Theology and Religion - Das Ph.D.-Programm tritt in Kraft
Neuerdings kann an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz der nicht-kanonische akademische Grad des Ph.D. in den "Interdisciplinary Studies in Theology and Religion" erworben werden. Dieser Studiengang richtet sich an alle, die über ein abgeschlossenes Studium verfügen, das kein theologisches Vollstudium ist. Im Zentrum der Promotion steht die interdisziplinäre Vertiefung einer Forschungsfrage, die ein nicht-theologisches Fach mit der Katholischen Theologie zusammenbringt.
Hintergrund hierfür sind die religiösen Spuren, die sich in jedem geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Zugang zur Welt aufspüren lassen. Der neue Studiengang bringt beides zusammen: wissenschaftliche Reflexion von Religion und theologische Reflexion der Welt.
Informationsflyer.
"Nicht mehr Sklaven, sondern Brüder?" - Einladung zum Vortrag von Prof. Heike Grieser im Rahmen der Abschlussveranstaltung "Forschungen zur antiken Sklaverei"
Am Donnerstag, den 14. Januar 2016 findet die Abschlussveranstaltung der "Forschungen zur antiken Sklaverei" in der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz statt. Die Tagung setzt die antike Sklaverei u.a. in Beziehung zum Christentum und dem römischen Recht und fragt nach ihrem globalhistorischen Kontext.
Im diesem Rahmen halten Prof. Heike Grieser (Mainz) und Prof. Nicole Priesching (Paderborn) einen Vortrag zum Thema "Nicht mehr Sklaven, sondern Brüder? Eine theologie-geschichtliche Betrachtung des Philemonbriefes".
Herzliche Einladung!
"Auferstehung singen" - Anmeldung zum Huub Oosterhuis-Liedtag bis 4. Februar 2016 möglich
Das Seminar für Liturgiewissenschaft und Homiletik lädt ein zu einem Huub-Oosterhuis-Liedtag am 4.-5. März 2016 in Ingelheim. Hier werden Lieder des niederländischen Dichters Huub Oosterhuis und âseinerâ Komponisten erläutert und mit den Anwesenden einstudiert. Der Komponist und Dirigent Tom Löwenthal, der Pianist Henri Heuvelmans und der Theologe Cornelis Kok leiten die Veranstaltung. Am Ende des Liedtages erklingen einige einstudierte Lieder in einer liturgischen Feier.
Eine Anmeldung ist noch bis 4. Februar 2016 möglich.
„Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück” - Tod und Sterben im Alten Testament
Der Vortrag findet statt am 6. Januar 2016, 18 Uhr c.t. Hörsaal N1 (Muschel).
Die Fakultät lädt herzlich dazu ein!