Studienbüro
Taubertsberg III, Eingang Wallstraße 7a; Erdgeschoss
Hinweise zu den Sprechzeiten
Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir darum, Anfragen
mit E-Mail oder vorzugsweise telefonisch zu stellen.
Feriensprechzeit:
Mittwoch, 2.März 2022;
Dienstag, 5. April 2022; Mittwoch, 6. April 2022, Donnerstag, 7. April 2022,
jeweils zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr
und nach persönlicher Terminvereinbarung.
Erholsame Semesterferien wünscht Ihnen
Ihr
Dr. Thomas Berger
Akademischer Direktor, Dekanatsreferent, Leiter des Studienbüros,
Studienberatung für alle Studiengänge (bes. auch Studienanfänger und Hochschulortwechsler)
R 00 216; Telefon: 06131 / 39 - 22745; E-Mail: tberger@uni-mainz.de
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit (Telefon): Di, 10:00 - 10:45 Uhr, Mi, Do, jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr
Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch telefonisch! (06131-3922745), das ist meist effektiver als eine Anfrage mit E-Mail.
Verkürzte Sprechzeiten im Sommersemester 2022:
An folgenden Dienstagen ist die Sprechzeit auf 10:00 Uhr - 11:00 Uhr begrenzt: 26.04.2022; 07.06.2022; 05.07.2022.
Mitarbeiterin im Studienbüro und Prüfungsamt [bes. für die lehramtsbezogenen Studiengänge Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)]; Studien- und Prüfungsverwaltung in JOGU-StINe für alle Studiengänge
R 00 222; Telefon: 06131 / 39 - 20118; E-Mail: gliwitzky@uni-mainz.de
Sprechzeiten: Mi, 15:00-16:00 Uhr, Do, 10:00 - 12:00 Uhr .
Dr. Uwe Glüsenkamp
Mitarbeiter im Studienbüro und Prüfungsamt (vertretungsweise)
R 00 522; Telefon: 06131 / 39 26000; E-Mail: gluesenkamp@uni-mainz.de
Wichtiger Hinweis für die Abmeldung von Hausarbeiten, die als Prüfungsleistungen/Studienleistungen in den modularisierten Studiengängen zu erbringen sind:
Die Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät in den Studiengängen
- Magister Theologiae Katholische Theologie
- Bachelor of Arts mit dem Kernfach/Beifach Katholische Theologie
- Bachelor of Education und Master of Education Kath. Religionslehre
können sich von Hausarbeiten, die als Prüfungsleistungen oder als Studienleistungen zu erbringen sind, im Wintersemester 2021/2022 selbständig in JOGU-StINe bis zum 16.03.2022 spätestens 23:59 Uhr abmelden. Die Abmeldung ist darüber hinaus dem/der zuständigen Lehrenden mitzuteilen. Danach ist eine Abmeldung nicht mehr möglich bzw. eingehende Abmeldeanträge (nachweislich begründet!) werden – wie bisher – als Einzelfall geprüft und dementsprechend je nach Begründung gewährt oder abgelehnt.
Im nachfolgenden Semester obliegt es den Studierenden, die sich abgemeldet haben, sich erneut zum regulären Termin anzumelden. Sollten Sie dieser Pflicht nicht nachkommen, ergibt sich aus diesem Versäumnis dann ein Fehlversuch.
[Beschluss der zuständigen Prüfungsausschüsse der Fakultät vom 23.11.2020 (= BF BA), 25.11.2020 (MTh), 04.12.202 (BE.Ed., M.Ed.) in Fortsetzung für das WiSe 2021/2022]Mit Blick auf die Regelung in der Teilrahmenprüfungsordnung § 2 Abs. 4 Nr. 2:
"Die Abmeldung von einer Prüfung ist für Studierende bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich. Dies gilt auch für Wiederholungsprüfungen."
ist zu beachten, dass bei Hausarbeiten der Prüfungstermin mit der Ausgabe des von der Prüferin oder dem Prüfer gestellten Themas beginnt. Eine Abmeldung ohne Gründe ist also nur vor Ausgabe des Themas möglich. [Verbindliche Auskunft der Abteilung Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz]
Informationen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Sommersemester 2022
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
für Ihre Information in den vielfältigen Fragen am Anfang des Studiums steht Ihnen eine eigens dafür erstellte Informationsschrift zur Verfügung. Sie finden sie sowohl hier: "Studienanfänger" als auch in der linken Spalte unter dem Link "Studienanfänger" im Bereich "Allgemeines" als Hinweise für Studienanfänger- innen im Sommersemester 2022. Einen Überblick zur Organisation und zum Verlauf der verschiedenen Studiengänge, die an der Mainzer Fakultät angeboten werden, finden Sie in der Broschüre "Katholische Theologie in Mainz", die Sie ebenfalls über diesen Link erreichen.
Für die Durchführung von Beratungsgesprächen bitten wir Sie zu beachten:
Eine persönliche Studienberatung wird bis auf weiteres nur telefonisch oder mit E-Mail durchgeführt.
Die Räume des Studienbüros sind für persönliche Beratungsgespräche geschlossen.
Wir verweisen einstweilen auch auf die Informationsbroschüre, die Sie
als pdf-Datei zusammen mit verschiedenen weiteren Informationen auf folgender Seite finden:
https://www.kath.theologie.uni-mainz.de/studienanfaenger/
Mit freundlichen Grüßen
Cristina Gliwitzky und Dr. Thomas Berger
Aktuelle Informationen aufgrund des Coronavirus
Informationsseiten zu Corona für Studierende
Umfassende Informationen zu Beginn (Lehrveranstaltungsbeginn), Organisation (Anmeldung mit JOGU-StINe), Gestaltung und Durchführung des Studiums (Digitales Lehrangebot, Präsenzlehre) in Zeiten der Corona-Pandemie für Bewerber*innen, Erstsemester und Studierende auf dem Portal Studium sind nun online: www.studium.uni-mainz.de/corona.
Die Wissenschaftliche Diözesanbibliothek "Martinus-Bibliothek" Mainz verfügt über einen sehr guten und umfangreichen Bestand an theologisch-geisteswissenschaftlicher Literatur. Sie liegt inmitten der Mainzer Altstadt hinter dem Dom.
Zu den Schwerpunkten Theologie, Philosophie, Kirchengeschichte, besonders des Mainzer Raumes, und Quelleneditionen tritt neueste Literatur zu religiösen, ethischen und gesellschaftlichen Zeitfragen hinzu.
Ergänzt wird das aktuelle Printangebot durch digitale Angebote, die beide über den im HEBIS-Verbund integrierten Bibliothekskatalog (https://opac.ub.uni-mainz.de/DB=9/) recherchierbar sind.
Die Studierende der Johannes Gutenberg-Universität, insbesondere der Katholisch-Theologischen Fakultät, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Angebote der Martinus-Bibliothek wahrzunehmen (www.martinus-bibliothek.de).
Benutzung und Ausweis sind kostenlos. Die aktuellen Bestände sind in der Regel ausleihbar. Der Lesesaal bietet 20 ruhige Arbeitsplätze und eine Präsenzbibliothek mit grundlegenden Werken. Außerdem ergänzen Kopier- und Scanmöglichkeiten sowie kostenloses WLAN das Angebot.
Unser Altbestand bis 1850 umfasst alle Wissenschaftsgebiete. Dazu gehören auch ca. 1000 Inkunabeln und Postinkunabeln, ca. 250 Handschriften, 300 Handschriftenfragmente und 500 Grafiken. Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis in der aktuellen Lage:
Liebe Benutzerinnen und Benutzer der Martinus-Bibliothek
seit Dienstag, dem 28.07.2020, ist die Martinus-Bibliothek wieder für Sie geöffnet:
- Ausleihe und Rückgabe inklusive Fernleihe vor Ort in der Bibliothek Mo-Fr 9-12.30 und 13.30-18 Uhr
- Anfragen, Beratung und Information über eMail und Telefon (06131 / 266-222) Mo-Fr 9-12.30 und 13.30-18 Uhr
- Bibliothek als Lernort: Lesesaalöffnung in Vorbereitung
- digitales Angebot: u.a. Nationallizenzen, Einspielung von Open Access-Angeboten und kombinierte Online&Print-Lizenzen
- Plätze zum Recherchieren, Kopieren und Scannen leider zur Zeit noch gesperrt,
aber Kopier-/Scanaufträge für 0,10 € pro Seite möglich
Ihre und Eure Martinus-Bibliothek.