Taubertsberg III, Eingang Wallstraße 7a; Erdgeschoss
Postanschrift: Studienbüro der Kath.-Theol. Fakultät, Fachbereich 01 Katholische Theologie und Evangelische Theologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Akademischer Direktor, Leiter des Studienbüros,
Studienberatung für alle Studiengänge (bes. auch Studienanfänger und Hochschulortwechsler)
Die Leitung des Studienbüros ist zur Zeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an Dr. Uwe Glüsenkamp (s. unten). Die Bearbeitung kann sich aufgrund der besonderen Umstände verzögern. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Mitarbeiterin im Studienbüro und Prüfungsamt
Studienberatung für alle Studiengänge (bes. auch für Studienanfänger und Hochschulwechsler) und Studien- und Prüfungsverwaltung in JOGU-StINe für alle Studiengänge
R 00 222; Telefon: 06131 / 39 - 20118; E-Mail: gliwitzky@uni-mainz.de
Sprechzeiten: Mi, 14.30-16.00 Uhr, Do, 14.30 - 16.00 Uhr und n.V.
Mitarbeiter im Studienbüro und Prüfungsamt (vertretungsweise)
R 00 522; Telefon: 06131 / 39 26000; E-Mail: pruefungsamt-kth@uni-mainz.de
Informationen für Studieninteressierte
finden Sie sowohl hier: "Studienanfänger" als auch in der linken Spalte unter dem Link "Studienanfänger" im Bereich "Allgemeines" als Hinweise für Studienanfänger- innen im Wintersemester 2023/24. Einen Überblick zur Organisation und zum Verlauf der verschiedenen Studiengänge, die an der Mainzer Fakultät angeboten werden, finden Sie in der Broschüre "Katholische Theologie in Mainz", die Sie ebenfalls über diesen Link erreichen. Gerne geben Ihnen Frau Cristina Gliwitzky und Herr Dr. Uwe Glüsenkamp weitere Auskünfte zu Ihren Fragen.
Bild: canva
Die Wissenschaftliche Diözesanbibliothek "Martinus-Bibliothek" Mainz verfügt über einen sehr guten und umfangreichen Bestand an theologisch-geisteswissenschaftlicher Literatur. Sie liegt inmitten der Mainzer Altstadt hinter dem Dom.
Zu den Schwerpunkten Theologie, Philosophie, Kirchengeschichte, besonders des Mainzer Raumes, und Quelleneditionen tritt neueste Literatur zu religiösen, ethischen und gesellschaftlichen Zeitfragen hinzu.
Ergänzt wird das aktuelle Printangebot durch digitale Angebote, die beide über den im HEBIS-Verbund integrierten Bibliothekskatalog (https://opac.ub.uni-mainz.de/DB=9/) recherchierbar sind.
Die Studierende der Johannes Gutenberg-Universität, insbesondere der Katholisch-Theologischen Fakultät, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Angebote der Martinus-Bibliothek wahrzunehmen (www.martinus-bibliothek.de).
Benutzung und Ausweis sind kostenlos. Die aktuellen Bestände sind in der Regel ausleihbar. Der Lesesaal bietet 20 ruhige Arbeitsplätze und eine Präsenzbibliothek mit grundlegenden Werken. Außerdem ergänzen Kopier- und Scanmöglichkeiten sowie kostenloses WLAN das Angebot.
Unser Altbestand bis 1850 umfasst alle Wissenschaftsgebiete. Dazu gehören auch ca. 1000 Inkunabeln und Postinkunabeln, ca. 250 Handschriften, 300 Handschriftenfragmente und 500 Grafiken. Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis in der aktuellen Lage:
Liebe Benutzerinnen und Benutzer der Martinus-Bibliothek
seit Dienstag, dem 28.07.2020, ist die Martinus-Bibliothek wieder für Sie geöffnet:
- Ausleihe und Rückgabe inklusive Fernleihe vor Ort in der Bibliothek Mo-Fr 9-12.30 und 13.30-18 Uhr
- Anfragen, Beratung und Information über eMail und Telefon (06131 / 266-222) Mo-Fr 9-12.30 und 13.30-18 Uhr
- Bibliothek als Lernort: Lesesaalöffnung in Vorbereitung
- digitales Angebot: u.a. Nationallizenzen, Einspielung von Open Access-Angeboten und kombinierte Online&Print-Lizenzen
- Plätze zum Recherchieren, Kopieren und Scannen leider zur Zeit noch gesperrt,
aber Kopier-/Scanaufträge für 0,10 € pro Seite möglich
Ihre und Eure Martinus-Bibliothek.