Pünktlich zum bevorstehenden Weihnachtsfest ist ein neuer Newsletter der Katholisch.-Theologischen Fakultät erschienen, der einen Blick auf das vielfältige Fakultätsleben wirft.
Der Newsletter ist hier zu finden.
Pünktlich zum bevorstehenden Weihnachtsfest ist ein neuer Newsletter der Katholisch.-Theologischen Fakultät erschienen, der einen Blick auf das vielfältige Fakultätsleben wirft.
Der Newsletter ist hier zu finden.
Liebe Interessierte am Aktuellen Forum Sozialethik,
das nächste Aktuelle Forum findet statt am 22.12.2022 von 12:15 bis 13:45 Uhr im Seminarraum T5. Thema wird sein: "Bürgergeld versus Harz IV - eine Pro- und Contra-Diskussion".
Eine kurze Einführung und Diskussionsimpulse erfolgen durch David Zerfaß und Samuel Wels.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herzliche Einladung!
Gerhard Kruip
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz hat vier neue Mitglieder aufgenommen, darunter den Kirchenhistoriker Prof. Dr. Claus Arnold von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Arnold befasst sich in seinen Arbeiten insbesondere mit der internationalen Dimension der sogenannten Modernismuskrise im römischen Katholizismus um 1900 und ihrer Nachwirkung bis hin zum II. Vatikanischen Konzil. Er wurde als ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse aufgenommen.
Claus Arnold ist seit 2014 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte sowie Religiöse Volkskunde an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU. Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission für Zeitgeschichte und leitet das Institut für Mainzer Kirchengeschichte des Bistums Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei der theologischen Zensur durch die Römische Kurie im 16. und 19./20. Jahrhundert und bei der Geschichte der Oberrheinischen Kirchenprovinz. In den vergangenen Jahren hat er in einer Reihe von DFG-geförderten Projekten die zentralen antimodernistischen Maßnahmen der Römischen Kurie unter Papst Pius X. (1903-1914) sowie deren internationale Rezeption rekonstruiert. Daneben hat Arnold als Gründungssprecher das DFG-Graduiertenkolleg "Theologie als Wissenschaft" (2012-2021) initiiert, das gemeinsam von der Goethe-Universität Frankfurt und der JGU getragen wurde.
"Die Aufnahme in die Akademie ist eine besondere Auszeichnung, die ich auch auf mein Fach Kirchengeschichte und seine Sichtbarkeit beziehen möchte. Ich freue mich sehr auf den interdisziplinären Austausch in der Akademie und bin dankbar für die Wahl durch die Kolleginnen und Kollegen", so Prof. Dr. Claus Arnold.
David Schwab ist seit Dezember 2022 Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes der AGT – Arbeitsgemeinschaft Theologiestudierende und hat dort das Amt des Finanzers übernommen. Die AGT ist als Interessenvertretung der Theologiestudierenden auf Bundesebene auch Schnittstelle zwischen Kirche und Universität. Wir danken Herrn Schwab für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute für diese Aufgabe.
Bericht: Uwe Glüsenkamp
Mit den in Form von Fluchtafeln (defixiones) niedergeschriebenen Verwünschungen haben Menschen in der Antike ihr Recht selbst in die Hand genommen. Sie haben mit diesen Texten Gegner in Gerichtsprozessen ebenso auszuschalten versucht wie Konkurrenten im Pferderennen. Über knapp 1000 Jahre waren solche Formen des Schadenzaubers von Ägypten bis Britannien gleichermaßen beliebt wie verbreitet.
Im Workshop „Das geritzte Wort“ werden die Fluchtafeln insbesondere in ihren materialen Zusammenhängen erschlossen. Darüber hinaus behandeln die Beiträge auch den literarischen Umgang mit Materialität in den Texten der neutestamentlichen Welt. Dabei nähern sich die Vortragenden dem Thema aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Perspektiven: von der Alten Geschichte über die Archäologie und Klassische Philologie bis hin zum römischen Recht und zur Theologie.
Der Workshop „Das geritzte Wort. Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt. Oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten“ findet vom 22. bis 24. Februar 2023 (Aschermittwoch bis Freitag) im Senatssaal in der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mainz, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, statt.
Das Programm finden Sie unter: https://defixiones.hypotheses.org/das-geritzte-wort-workshop-2023
Um Anmeldung wird bis zum 3. Februar 2023 gebeten: unterweltsbrief@uni-mainz.de
Der Workshop ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von Dr. Michael Hölscher geleiteten Forschungsprojekts „Entzauberte Rituale. Spuren der Fluchtafeln und ihre Funktion in der Offenbarung des Johannes“ (Projektnummer 458878862).
Am Mittwoch, den 16. November 2022, begingen die Katholisch-Theologische Fakultät und das Bischöfliche Priesterseminar St. Bonifatius ihren traditionellen Dies Academicus.
Im Anschluss an die Eucharistiefeier in der Seminarkirche fand die akademischen Feier in der Aula des Priesterseminars statt.
In ihrem Kurzvortrag zum Thema „Weisheitstraditionen in Konkurrenz im Christentum des 2. Jahrhunderts“ gab dabei Frau Dr. Johanna Brankaer (Leuven) einen anregenden Einblick in Ergebnisse ihrer im Fach Alte Kirchengeschichte abgeschlossenen und im Rahmen der Feier auch mit einem Preis ausgezeichneten Dissertation.
Die Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Heike Grieser, überreichte den Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen Studiengängen ihre Urkunden und Zeugnisse. Neben dem Dissertationspreis der Universität wurden Preise für herausragende Master-, Magister- und Bachelorarbeiten sowie der Sprachpreis der Katholisch-Theologischen Fakultät vergeben. Außerdem standen die Ehrung von zwei Absolventen der Fakultät anlässlich ihres 50-jährigen bzw. 25-jährigen Promotionsjubiläums auf dem Programm.
Die Absolventinnen und Absolventen sowie den Preisträger und die Geehrten finden Sie hier.
Die Katholisch-Theologische Fakultät und das Bischöfliche Priesterseminar St. Bonifatius Mainz gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen, Preisträgerinnen und Preisträgern sowie den Geehrten sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute!
Vom 19. bis zum 26. September 2023 erkundet eine Gruppe der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Dabei ist nicht nur interessant, wie sich das Christentum – als Folge der Mission durch Paulus – auf der Insel ausbreitete. Wir schauen uns auch die Spuren der verschiedensten Kulturen an, die die Insel bis heute prägen.
Informationen zum Reiseprogramm, zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie auf der Exkursionsseite.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Heike Grieser, Michael Hölscher und Konrad Huber
Die Professur für Moraltheologie der JGU Mainz hat in bewährter Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Universität Freiburg (Prof. Dr. Magnus Striet) auch in diesem Herbst vom 8. bis 15. Oktober eine Exkursion nach Rom unternommen.
Gemäß dem Titel „Sehnsucht nach Erlösung – Römische Betrachtungen“ untersuchte die Gruppe von 23 Studierenden unterschiedlicher Studiengänge Vorstellungen von Erlösung und Errettung in Zeugnissen der Theologie-, Kirchen- und Kunstgeschichte vor Ort. Auf dem Programm standen u.a. Besichtigungen römischer Basiliken und Kirchen sowie bedeutender Kunstwerke Michelangelos oder Caravaggios. In Seminareinheiten in der Unterkunft (Casa Maria Immacolata) und einem Gespräch mit der Theologin Zuzanna Flisowska-Caridi von der Organisation „Voices of Faith“ wurde die Thematik vertieft.
Bericht: Alexandra Nusser Foto: Georg Vancura
Vergangenen Freitag, am 04.11.2022, hat die DFG die Weiterförderung des seit Oktober 2018 bestehenden Graduiertenkollegs um 4,5 Jahre ab April 2023 beschlossen. Von der inhaltlichen Förderung und materiellen Unterstützung profitieren zurzeit drei Promovend:innen aus der Katholischen Theologie. Viele Veranstaltungen des GRKs, dessen stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Heike Grieser ist, sind öffentlich und können hier eingesehen werden.
Weitere Informationen zur zweiten viereinhalbjährigen Laufzeit ab dem 01.04.2023 finden Sie hier.
Am Mittwoch, den 16. November 2022, begehen die Katholisch-Theologische Fakultät und das Bischöfliche Priesterseminar St. Bonifatius ihren Dies Academicus.
Im Anschluss an die Eucharistiefeier in der Seminarkirche findet in der Aula des Priesterseminars im Rahmen der akademischen Feier ein Kurzvortrag statt und die Absolventinnen und Absolventen erhalten ihre Urkunden und Zeugnisse überreicht.
Die Katholisch-Theologische Fakultät und das Priesterseminar laden herzlich dazu ein!
Anmeldung bis 11. November 2022 an: kath-dekanat@uni-mainz.de
Programm
Eucharistiefeier in der Seminarkirche
Begrüßung durch die Dekanin und den Subregens
Kurzvortrag:
Dr. Johanna Brankaer (Leuven)
„Weisheitstraditionen in Konkurrenz im Christentum des 2. Jahrhunderts“
Übergabe der Urkunden und Zeugnisse sowie Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen Studiengängen durch die Dekanin
Verleihung von Preisen
Ehrungen
Kleiner Umtrunk und Ausklang
Beginn: Mittwoch, 16. November 2022, 16 Uhr
Ort: Seminarkirche, Augustinerstraße 34
Die Liste der Absolventinnen und Absolventen finden Sie hier.