Die Evangelisch-Theologische Fakultät lädt herzlich zu den Antrittsvorlesungen von Frau Dr. theol. Anna Elise Zernecke und Herr Pieter Gert van der Veen, Ph.D. am Donnerstag, den 05. Juli 2018 ab 12 Uhr c.t. in HS 11 ein. Weiterlesen "Einladung zu den Antrittsvorlesungen von Frau Dr. theol. Anna Elise Zernecke und Herr Pieter Gert van der Veen, Ph.D."
Alle Beiträge
Einladung zu den Antrittsvorlesungen von Frau Dr. theol. Anna Elise Zernecke und Herr Pieter Gert van der Veen, Ph.D.
Exkursion des Seminars für Kirchenrecht nach Straßburg und Karlsruhe
Im Rahmen des Hauptseminars „Human Rights in the European Jurisdiction” reiste eine 30-köpfige Gruppe Mainzer Studierende vom 05.-07.06.2018 nach Straßburg zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht. Weiterlesen "Exkursion des Seminars für Kirchenrecht nach Straßburg und Karlsruhe"
QS World University Rankings veröffentlicht
Am 06. Juni wurden die Ergebnisse des diesjährigen QS World University Rankings veröffentlicht. Die JGU nimmt im Ranking 2018/2019 den Platz 407 ein.
Eine ausführliche Darstellung des Rankings, Informationen zum QS-Ranking, eine Einordnung der Ergebnisse, sowie weitere Informationen finden Sie in folgendem Dokument.
Testzugang zur Online-Literaturdatenbank ATLA Religion Database
Sehr geehrte Mitglieder des Fachbereichs,
auf Anregung von Promovierenden und des Bibliotheksausschusses hat sich Herr Dr. Lill erfolgreich um einen Testzugang der Online-Literaturdatenbank ATLA Religion Database für die Universität Mainz bemüht.
Ab sofort und bis einschließlich zum 10. August 2018 können Sie campusweit unverbindlich auf die Inhalte von ATLA entweder über DBIS bzw. CBS von den Seiten der Fachbereichsbibliothek bzw. der Universitätsbibliothek oder direkt hier zugreifen.
Weiterlesen "Testzugang zur Online-Literaturdatenbank ATLA Religion Database"
Stipendien für Doktorand*innen des IEG
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt 8–10 Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den Gebieten der europäischen Geschichte, Religionsgeschichte und historischen Theologie oder anderer historisch arbeitender Wissenschaften.
Aktuelles Forum Sozialethik: „Pflege in Deutschland – zwischen familialer Solidarität und strukturellem Notstand“.
Mittwoch, 20.06.2018, 16:15-17:45 Uhr,
Raum 01-624, Forum universitatis 6
Aktuelles Forum
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip, Luisa Fischer M.A.
Erneut ist wieder eine Diskussion um den strukturellen Pflegenotstand in Deutschland entfacht. Die Bundesregierung will 13.000 neue Stellen in der Alten- und Krankenpflege schaffen, während gleichzeitig bundesweit mindestens 36.000 Stellen auch wegen fehlender Fachkräfte nicht besetzt sind. Weiterlesen "Aktuelles Forum Sozialethik: „Pflege in Deutschland – zwischen familialer Solidarität und strukturellem Notstand“."
Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät und des Bischöflichen Priesterseminars
Neues DFG-Graduiertenkolleg: Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption
Zum 1. Oktober 2018 wird an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg eingerichtet. Die DFG bewilligte in ihrer Mai-Sitzung das interdisziplinäre GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, Weiterlesen "Neues DFG-Graduiertenkolleg: Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption"
EU-Projekt ReIReS offiziell in Bologna gestartet
ReIReS („Research Infrastructure on Religious Studies“) ist eine neue “starting community”, deren Ziel es ist, eine innovative Infrastruktur für Religionsforschung innerhalb Europas zu schaffen. Das Projekt begann im Februar 2018 und wird für drei Jahre aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Horizon 2020 (INFRAIA, GA 730895) finanziert.
Weiterlesen "EU-Projekt ReIReS offiziell in Bologna gestartet"
Antike Fluchtafeln und das Neue Testament: Tagung in Mainz 2018
Unter dem Titel „Verflucht und zugenäht. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament“ hat vom 5.-7. April 2018 eine internationale Tagung an der Universität Mainz stattgefunden. Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftler aus Kanada, den USA, Großbritannien, den Niederlanden sowie dem deutschen Sprachraum trafen sich in Mainz, um erstmals das Material der sogenannten Fluchtafeln (defixionum tabellae) für die neutestamentliche Forschung auszuwerten.
Weiterlesen "Antike Fluchtafeln und das Neue Testament: Tagung in Mainz 2018"