Das Mainzer Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht und das Sankt Georgener Institut für theologische Begründung des Kirchenrechts, kirchliche Rechtsgeschichte und Religionsrecht luden zur interdisziplinären kirchenrechtlichen Tagung auf Schloss Hirschberg ein, die sich vom 23.09.-25.09.2024 dem Thema Verkündigungsauftrag der Kirche in pluraler und säkularer Umwelt widmete.
Die Verkündigung des Evangeliums in allen ihren Dimensionen und Vollzügen als wesentliche Aufgabe herauszustellen und ihre Förderung allen Gläubigen und kirchlichen Verantwortungsträgern ans Herz zu legen, ist ein zentrales Anliegen Papst Franziskus, das auch die deutschen Bischöfe auf unterschiedliche Weise in aktuelle Prozesse in ihren Bistümern und auf nationaler Ebene eingebracht haben. Die diesjährige Tagung nahm die Kernaufgaben der Verkündigung nicht nur aus kirchenrechtlicher Perspektive in den Blick. Im Dialog mit anderen Disziplinen ging es um einen pluralen Ansatz zu den Möglichkeiten und Grenzen der kirchlichen Verkündigung und die Entwicklung von Vorschlägen de lege ferenda. Hierzu sind grundlegende Themen wie die Religionsfreiheit, der ökumenische Auftrag der Kirche und die Evangelisation, in aktueller Perspektive zu beleuchten. Mit Religionsunterricht, Katechese, Predigtdienst und Hochschulrecht sind ebenso konkrete Tätigkeitsfelder der kirchlichen Verkündigung mit ihren gegenwärtigen Herausforderungen in den Blick genommen. Gerade dort bedarf es neuer Gestaltungs- und Handlungsoptionen, die im interdisziplinären Dialog herausgearbeitet wurden.
Das neue Format mit kurzen Duett-Vorträgen wurde von rund 80 Tagungsteilnehmenden sehr positiv wahrgenommen. Jeweils zwei Gesprächspartner aus unterschiedlichen theologischen Fachdisziplinen waren im Austausch mit Kirchenrechtswissenschaftlern und anschließendem Dialog mit dem Plenum.
Aus Mainz waren einige Studierende im Rahmen eines Blockseminars und die Mitarbeitenden des Seminars für Kirchenrecht vertreten, sowie Prof. Dr. Stefan Altmeyer (Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion), der aus religionspädagogischer Perspektive sich den aktuellen Herausforderungen für die Katechese widmete.