Alle Beiträge

TheMa-Tag 2023

Nach dreijähriger coronabedingter Pause wird am Dienstag, den 23. Mai 2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder der TheMa-Tag der beiden theologischen Fakultäten stattfinden. Wir freuen uns Sie zu einem Nachmittag zum Thema „Highway to Hell? Beobachtungen aus der Theologie zu apokalyptischen Gegenwartsszenarien einladen zu dürfen.

Als Gastredner konnten wir Frau Prof. Dr. Regina Polak (Associate Professor für Praktische Theologie, Universität Wien) und Herrn Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Universität Göttingen) gewinnen und freuen uns auf zwei spannende Vorträge zum Thema der Apokalyptik.

Nach den Vorträgen wird es die Möglichkeit zur thematischen Arbeit in folgenden Arbeitsgruppen geben:

  • Utopisch denken lernen: Wege aus der Endzeitdepression
  • Der apokalyptische Lieblingsroman von Papst Franziskus: Robert Hugh Bensons "Der Herr der Welt" (1906) im historischen Kontext
  • Apokalypse now! Was is(s)t der Mensch? Die Notwendigkeit einer Theologie der nichtmenschlichen und menschlichen Tiere
  • Schulstreiks, Blockaden, Sabotagen - Gedichte? Welche Widerstands- und Protestformen sind angesichts kaum gebremster Erderwärmung legitim und effektiv?
  • Jesus und die "letzte Generation". Schöpfungsethik im Horizont der Apokalyptik
  • "Brenn das Haus der Zeit hin in deinen Feuern". Krieg und Seuche im Spiegel von Kirchenliedern
  • Pathway to heaven!? (K)Ein Beitrag von der Johannesapokalypse
  • Gott zerschlägt die Kriege

Zum Abschluss wartet noch eine gemeinsame Podiumsdiskussion, in der die Ergebnisse der Arbeitsgruppen verknüpft werden.

Die Anmeldung zum TheMa-Tag ist hier möglich.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Raum und Raumvorstellungen bei Paulus

Vom 22. bis zum 24. März 2023 findet am Fachbereich 01 (Wallstraße 7a, Hörsaal T 1) eine Tagung zum Thema "Raum und Raumvorstellungen bei Paulus" statt. Die Tagung wird veranstaltet von Prof. Dr. Esther Kobel (Evangelisch-Theologische Fakultät) und Prof. Dr. Konrad Huber (Katholisch-Theologische Fakultät).

Der "spatial turn", die Auseinandersetzung mit dem Thema Raum, ist in einzelnen theologischen Disziplinen mittlerweile etabliert und gewinnt auch im Bereich der neutestamentlichen Forschung zunehmend an Aufmerksamkeit. Nur ausnahmsweise sind indes bislang die Frage nach Raum und Raumvorstellungen in der neutestamentlichen Briefliteratur und insbesondere beim Apostel Paulus im Fokus. Diese Fragestellung eingehender in den Blick zu nehmen ist Ziel der Tagung. Dabei gilt es verschiedene Aspekte und ein möglichst breites Spektrum auszuloten, etwa das in den Briefen greifbare Raumkonzept der paulinischen Mission, die Frage nach Stadt und städtischem Milieu als "Aktionsraum" der paulinischen Korrespondenz, das Moment von räumlicher Nähe und Distanz im Kontext brieflicher Kommunikation, die Nennung konkreter und/oder die Etablierung imaginierter Räume und deren soziologische und politische Implikationen, das Weltbild des Paulus, sein Verständnis von Himmel, Kosmos etc. und viele mehr.

Referentinnen und Referenten der Tagung:

Christan Blumenthal (Bonn), Bärbel Bosenius (Berlin), Kathy Ehrensperger (Potsdam), Michael Hölscher (Mainz), Konrad Huber (Mainz), Sandra Huebenthal (Passau), Thorsten Jantsch (München), Esther Kobel (Mainz), Ksenija Magda (Zagreb), Nils Neumann (Hannover), Jan Rüggemeier (Bonn), Peter Wick (Bochum).

Außerdem findet am 22. März 2023 im Hörsaal T3 um 18:15 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Markus Schroer (Marburg) statt.

Das Tagungsprogramm und nähere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung zur Tagung bitte an: neues-testament@uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Öffentlicher Abendvortrag "Religion, Raum und Gesellschaft. Eine raumsoziologische Perspektive"

Prof. Dr. Markus Schroer ist seit 2010 Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit sind unter anderem soziologische Theorien, Kultursoziologie, Raum-, Stadt- und Architektursoziologie sowie Soziologie der Grenze. Der Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit findet im Rahmen der Tagung "Raum und Raumvorstellungen bei Paulus am Fachbereich 01 Katholische Theologie und Evangelische Theologie statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Beginn: 18:15 Uhr

Ort: Mainz, Wallstraße 7a, Hörsaal T3

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Aktuelles Forum

Im Rahmen des "Aktuellen Forums" als Teil der Übung zur "Politischen Ethik" kommt am 26.01. von 12:15 bis 13:45 Herr Ordinariatsdirektor Dieter Skala, der Leiter des Katholischen Büros in Mainz, zu uns und steht zum Gespräch zur Verfügung.

Das Katholische Büro Mainz ist das politische Verbindungsbüro der katholischen (Erz-) Diözesen mit rheinland-pfälzischen Gebietsanteilen - also Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln. Herr Skala arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kirche und Staat/Politik zu verschiedensten Themen, die Kirche und Staat/Politik betreffen.

Zu dieser sicher sehr interessanten Begegnung sind Sie herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Seminarraum T5 statt.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

75. Jahrestagung vom 13. – 15. April 2023 – Specialis vera filia? Das (Erz-)Bistum Mainz und Rom –

Die 75. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte wird vom Bistum Mainz ausgerichtet. Sie findet vom 13. bis 15. April 2023 statt und steht unter dem Thema "Sepcialis vera filia? Das (Erz-)Bistum Mainz und Rom".

Die "besondere Tochter der römischen Kirche" wird das goldene Mainz erstmals 1150 auf dem ersten Mainzer Stadtsiegel genannt. Die Versinschrift auf dem Ziborium des mittelalterlichen Hochalters im Mainzer Dom erweiterte dies zur "besonderen, wahren Tochter". tatsächlich war das Verhältnis der Mainzer Kirche zu Rom speziell. Der Name von Erzbischof Bonifatius stand für das Programm einer romverbundenen fränkischen Landeskirche, die Mainzer Sakraltopographie bezog sich auf Rom und im 19. Jahrhundert wurde Mainz zum Zentrum einer romorientierten "ultramodernen" Theologie und Kirchenpolitik. Zugleich gab es aber immer auch Konflikte mit "Rom" - zur Zeit der Reichskirche wie auch im 19. und 20. Jahrhundert. Die Tagung leuchtet dieses Spannungsverhältnis mit exemplarischen Schlaglichtern aus.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Vortrag von Prof. Stefan Altmeyer im Rahmen der Ringvorlesung Visions for Climate

Im Rahmen der Ringvorlesung "Visions for Climate" hält Herr Prof. Dr. Stefan Altmeyer am 6. Februar 2023 einen Vortrag mit dem Titel "'Das Wenige, das tun kannst, ist viel...' (Albert Schweitzer) - eine theologische Perspektive".

Herr Altmeyer spürt in dieser Vorlesung mit der Frage nach, ob es Ressourcen zum Umgang mit der Angst des klimaschädlichen Verhaltens gibt, worin diese bestehen und welche Rolle religiöse Überzeugungen dabei spielen könnten.

Der Vortrag findet um 18:15 Uhr in RW 1 statt und wird parallel gestreamt. Zu den Streams gelangen Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Ökumenisches Kirchenliedseminar zum Neuen Geistlichen Lied in Loccum (06.-09.03.2023)

Sich intellektuell über Kirchenlieder austauschen, aber sie auch zum klingen bringen und dies alles eingebettet in einen Rahmen aus gemeinsamen Andachten, Gebeten und Vigil, das bieten die vier intensiven Tage des interdisziplinär ausgerichteten Ökumenischen Kirchenliedseminars in Loccum. In diesem Jahr dreht sich alles um das Neue Geistliche Lied.

 

"Singbar oder nicht? Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes - Ökumenisches Kirchenliedseminar"

Termin: 06. - 09.03.2023

Ort: Evangelische Akademie Loccum, 31547 Rehburg-Loccum (bei Hannover)

 

Informationen zu Anmeldung und Seminarprogramm finden Sie hier und auf der Seite der Liturgiewissenschaft.

Für Studierende ist auf Anfrage eine Ermäßigung möglich. Bitte kontaktieren Sie Herrn Prof. Dr. Ansgar Franz (Mitveranstalter des Kirchenliedseminars).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

TheMa-Tag 2023

Nach dreijähriger coronabedingter Pause wird es wieder einen gemeinsamen TheMa-Tag der beiden theologischen Fakultäten geben. Wir freuen uns Sie zu einem Nachmittag zum Thema (Arbietstitel) „Highway to Hell? Beobachtungen aus der Theologie zu apokalyptischen Gegenwartsszenarien einladen zu dürfen.

Als Gastredner konnten wir Frau Prof. Dr. Regina Polak (Associate Professor für Praktische Theologie, Universität Wien) und Herrn Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Universität Göttingen) gewinnen und freuen uns auf zwei spannende Vorträge zum Thema der Apokalyptik.

Der TheMa-Tag wird am Dienstag, 23. Mai 2023 von 14.00 - 18.00 Uhr zum ersten Mal in den Räumlichkeiten am Taubertsberg stattfinden und wieder den gewohnten Ablauf (Vorträge - Workshops - Podiumsdiskussion) haben.

Ausführliche Informationen in Kürze.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Vortrag von Prof. Dr. Markus Vogt (Christl. Sozialethik, Ludwig-Maximilians-Universität München)

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Kriegskulturen: Historische und gegenwärtige Perspektiven" des GRKs 2304 spricht Herr Prof. Dr. Markus Vogt am 11. Januar 2023, 18 - 20 Uhr, über "Friedensethik angesichts der Ambivalenz des Faktors Religion in den gegenwärtigen geopolitischen Konflikten".

Der Vortrag findet online via Zoom statt.

Anmeldung über: grk2304@uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

Neuer Newsletter der Kath.-Theol. Fakultät

Pünktlich zum bevorstehenden Weihnachtsfest ist ein neuer Newsletter der Katholisch.-Theologischen Fakultät erschienen, der einen Blick auf das vielfältige Fakultätsleben wirft.

Der Newsletter ist hier zu finden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2022